Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.und die hieländischen Amphibien nach E) INSECTEN. §. 166. Nur bey den wenigsten sogenannten *) Willis de anima brutorum tab. 3. fig. 1.Rösel's Insectenbelustigungen III. Band
tab. 58. fig. 9 und 14. und die hieländischen Amphibien nach E) INSECTEN. §. 166. Nur bey den wenigsten sogenannten *) Willis de anima brutorum tab. 3. fig. 1.Rösel's Insectenbelustigungen III. Band
tab. 58. fig. 9 und 14. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" xml:id="pb241_0001" n="241"/> und die hieländischen Amphibien nach<lb/> Verhältniss weit geringere Blutmasse<lb/> und weniger Blutgefässe als die warm-<lb/> blütigen. Dagegen ohne Vergleich<lb/> mehr aus dem Arteriensystem entsprin-<lb/> gende <hi rendition="#i">vasa decolora.</hi></p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">E) INSECTEN.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 166.</head><lb/> <p>Nur bey den wenigsten sogenannten<lb/> weissblütigen Thieren findet sich ein<lb/> wahres Herz und damit zusammenhän-<lb/> gendes Adersystem; hier in dieser Classe<lb/> wohl bloss bey einigen Geschlechtern<lb/> der ungeflügelten Insecten, wie die<lb/> Krebse<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Willis</hi><hi rendition="#i">de anima brutorum</hi> tab. 3. fig. 1.</p><p><hi rendition="#k">Rösel's</hi><hi rendition="#i">Insectenbelustigungen</hi> III. Band<lb/> tab. 58. fig. 9 und 14.</p></note> und Kiefenfüsse. Denn die<lb/> Meinung so vieler älterer Zootomen,<lb/> die das lange theils zu beiden Seiten<lb/> gleichsam gefiederte Rücken-Gefäss bey<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0261]
und die hieländischen Amphibien nach
Verhältniss weit geringere Blutmasse
und weniger Blutgefässe als die warm-
blütigen. Dagegen ohne Vergleich
mehr aus dem Arteriensystem entsprin-
gende vasa decolora.
E) INSECTEN.
§. 166.
Nur bey den wenigsten sogenannten
weissblütigen Thieren findet sich ein
wahres Herz und damit zusammenhän-
gendes Adersystem; hier in dieser Classe
wohl bloss bey einigen Geschlechtern
der ungeflügelten Insecten, wie die
Krebse *) und Kiefenfüsse. Denn die
Meinung so vieler älterer Zootomen,
die das lange theils zu beiden Seiten
gleichsam gefiederte Rücken-Gefäss bey
*) Willis de anima brutorum tab. 3. fig. 1.
Rösel's Insectenbelustigungen III. Band
tab. 58. fig. 9 und 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/261 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/261>, abgerufen am 22.02.2025. |