Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.otter, beym Delphin u. s. w.) beträcht- §. 160. Von besonders merkwürdigen Verthei- *) Kulmus in den Act. acad. nat. curio- sor. T. I. pag. 25. **) Aus einem angeborenen Kalbe abgebil-
det bey Monro on the nervous System tab. 1. otter, beym Delphin u. s. w.) beträcht- §. 160. Von besonders merkwürdigen Verthei- *) Kulmus in den Act. acad. nat. curio- sor. T. I. pag. 25. **) Aus einem angeborenen Kalbe abgebil-
det bey Monro on the nervous System tab. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" xml:id="pb229_0001" n="229"/> otter, beym Delphin u. s. w.) beträcht-<lb/> liche und constante Weitungen und<lb/> Geflechte an gewissen <hi rendition="#i">Blutadern,</hi> zumal<lb/> an der untern Hohlader entdeckt, die<lb/> wohl ohne Widerrede dazu dienen, um<lb/> während des Untertauchens einen Theil<lb/> des nach dem Herzen zurücklaufenden<lb/> Blutes einstweilen aufzunehmen, bis<lb/> das Thier wieder athmen und dadurch<lb/> den kleineren Blutumlauf wieder in<lb/> Gang bringen kann<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Kulmus</hi> in den <hi rendition="#i">Act. acad. nat. curio-<lb/> sor.</hi> T. I. pag. 25.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 160.</head><lb/> <p>Von besonders merkwürdigen Verthei-<lb/> lungen der <hi rendition="#i">Schlagadern</hi> an einzelnen<lb/> Theilen gewisser Thiere dieser Classe,<lb/> verdienen vorzüglich das sogenannte <hi rendition="#i">rete<lb/> mirabile</hi> beym Eintritt der <hi rendition="#i">carotis ce-<lb/> rebralis</hi> in die Hirnschalenhöhle von<lb/> vielen <hi rendition="#i">Bisulcis</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Aus einem angeborenen Kalbe abgebil-<lb/> det bey <hi rendition="#k">Monro</hi> <hi rendition="#i">on the nervous System</hi><lb/> tab. 1.</p></note> und reissenden<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0249]
otter, beym Delphin u. s. w.) beträcht-
liche und constante Weitungen und
Geflechte an gewissen Blutadern, zumal
an der untern Hohlader entdeckt, die
wohl ohne Widerrede dazu dienen, um
während des Untertauchens einen Theil
des nach dem Herzen zurücklaufenden
Blutes einstweilen aufzunehmen, bis
das Thier wieder athmen und dadurch
den kleineren Blutumlauf wieder in
Gang bringen kann *).
§. 160.
Von besonders merkwürdigen Verthei-
lungen der Schlagadern an einzelnen
Theilen gewisser Thiere dieser Classe,
verdienen vorzüglich das sogenannte rete
mirabile beym Eintritt der carotis ce-
rebralis in die Hirnschalenhöhle von
vielen Bisulcis **) und reissenden
*) Kulmus in den Act. acad. nat. curio-
sor. T. I. pag. 25.
**) Aus einem angeborenen Kalbe abgebil-
det bey Monro on the nervous System
tab. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/249 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/249>, abgerufen am 22.02.2025. |