Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.**). §. 68. Ihre zahlreichen Zähne haben das §. 69. Die allerauffallendste Sonderbarkeit **)
Unterkiefer ruhig liegt, dennoch den übrigen Schädel in jenem Gelenke auf und nieder bewegen können, und dass diess bey ihnen sowohl wegen des Ver- hältnisses des Oberschädels zur unge- heuren Grösse des Unterkiefers, als auch wegen jener anomalischen Articu- lation leichter geht, als bey andern Thieren: dass aber an eine eigne Be- weglichkeit der blossen Oberkieferkno- chen, (so wie sie bey den allermehre- sten Vögeln, Schlangen und Fischen Statt hat) bey ihnen nicht zu denken ist. *) Zuweilen gar ihrer dreye, wie Hr. Prof.
Retzius versichert, in sein, animaduers. circa crocodylum Lund. 1797. 4. p. 12 sq. **). §. 68. Ihre zahlreichen Zähne haben das §. 69. Die allerauffallendste Sonderbarkeit **)
Unterkiefer ruhig liegt, dennoch den übrigen Schädel in jenem Gelenke auf und nieder bewegen können, und dass diess bey ihnen sowohl wegen des Ver- hältnisses des Oberschädels zur unge- heuren Grösse des Unterkiefers, als auch wegen jener anomalischen Articu- lation leichter geht, als bey andern Thieren: dass aber an eine eigne Be- weglichkeit der blossen Oberkieferkno- chen, (so wie sie bey den allermehre- sten Vögeln, Schlangen und Fischen Statt hat) bey ihnen nicht zu denken ist. *) Zuweilen gar ihrer dreye, wie Hr. Prof.
Retzius versichert, in sein, animaduers. circa crocodylum Lund. 1797. 4. p. 12 sq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0126" xml:id="pb106_0001" n="106"/> Unterkiefer ruhig liegt, dennoch den<lb/> übrigen Schädel in jenem Gelenke auf<lb/> und nieder bewegen können, und dass<lb/> diess bey ihnen sowohl wegen des Ver-<lb/> hältnisses des Oberschädels zur unge-<lb/> heuren Grösse des Unterkiefers, als<lb/> auch wegen jener anomalischen Articu-<lb/> lation leichter geht, als bey andern<lb/> Thieren: dass aber an eine eigne Be-<lb/> weglichkeit der blossen Oberkieferkno-<lb/> chen, (so wie sie bey den allermehre-<lb/> sten Vögeln, Schlangen und Fischen Statt<lb/> hat) bey ihnen nicht zu denken ist.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 68.</head><lb/> <p>Ihre zahlreichen <hi rendition="#i">Zähne</hi> haben das<lb/> merkwürdige, dass zum Behuf des Wech-<lb/> selns anfänglich immer ihrer zweye wie<lb/> Tuten in einander stecken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zuweilen gar ihrer dreye, wie Hr. Prof.<lb/><hi rendition="#k">Retzius</hi> versichert, in sein, <hi rendition="#i">animaduers.<lb/> circa crocodylum</hi> Lund. 1797. 4. p. 12 sq.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 69.</head><lb/> <p>Die allerauffallendste Sonderbarkeit<lb/> an ihrem Gerippe ist aber ein wunder-<lb/> bares <hi rendition="#i">sternum abdominale</hi>, was ganz vom<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0126]
**).
§. 68.
Ihre zahlreichen Zähne haben das
merkwürdige, dass zum Behuf des Wech-
selns anfänglich immer ihrer zweye wie
Tuten in einander stecken *).
§. 69.
Die allerauffallendste Sonderbarkeit
an ihrem Gerippe ist aber ein wunder-
bares sternum abdominale, was ganz vom
**) Unterkiefer ruhig liegt, dennoch den
übrigen Schädel in jenem Gelenke auf
und nieder bewegen können, und dass
diess bey ihnen sowohl wegen des Ver-
hältnisses des Oberschädels zur unge-
heuren Grösse des Unterkiefers, als
auch wegen jener anomalischen Articu-
lation leichter geht, als bey andern
Thieren: dass aber an eine eigne Be-
weglichkeit der blossen Oberkieferkno-
chen, (so wie sie bey den allermehre-
sten Vögeln, Schlangen und Fischen Statt
hat) bey ihnen nicht zu denken ist.
*) Zuweilen gar ihrer dreye, wie Hr. Prof.
Retzius versichert, in sein, animaduers.
circa crocodylum Lund. 1797. 4. p. 12 sq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/126 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/126>, abgerufen am 22.02.2025. |