Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. dem Fesselknochen (Fr. le paturon) ar-ticulirt, welcher sich mit der ersten Phalanx eines der mittlern Finger in der Menschenhand, so wie der Hufkno- chen gewissermassen mit dem dritten oder Nagelgliede desselben vergleichen lässt *). -- Ueberhaupt aber ist diese äusserste Phalanx nach der Verschieden- heit der hornartigen Bedeckung dersel- ben durch platte Nägel oder Krallen oder Hufe oder gespaltne Klauen u. s. w. selbst von verschiedner damit corre- spondirender Bildung. §. 45. Endlich auch noch einiges von den so *) s. Stubbs in seiner unübertrefflichen
Anatomy of the horse. zu tab. 1. Vom Gerippe der Säugethiere. dem Fesselknochen (Fr. le paturon) ar-ticulirt, welcher sich mit der ersten Phalanx eines der mittlern Finger in der Menschenhand, so wie der Hufkno- chen gewissermaſsen mit dem dritten oder Nagelgliede desselben vergleichen läſst *). — Ueberhaupt aber ist diese äuſserste Phalanx nach der Verschieden- heit der hornartigen Bedeckung dersel- ben durch platte Nägel oder Krallen oder Hufe oder gespaltne Klauen u. s. w. selbst von verschiedner damit corre- spondirender Bildung. §. 45. Endlich auch noch einiges von den so *) s. Stubbs in seiner unübertrefflichen
Anatomy of the horse. zu tab. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="77"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> dem Fesselknochen (Fr. <hi rendition="#i">le paturon</hi>) ar-<lb/> ticulirt, welcher sich mit der ersten<lb/><hi rendition="#i">Phalanx</hi> eines der mittlern Finger in<lb/> der Menschenhand, so wie der Hufkno-<lb/> chen gewissermaſsen mit dem dritten<lb/> oder Nagelgliede desselben vergleichen<lb/> läſst <note place="foot" n="*)">s. <hi rendition="#k">Stubbs</hi> in seiner unübertrefflichen<lb/><hi rendition="#i">Anatomy of the horse</hi>. zu tab. 1.</note>. — Ueberhaupt aber ist diese<lb/> äuſserste Phalanx nach der Verschieden-<lb/> heit der hornartigen Bedeckung dersel-<lb/> ben durch platte Nägel oder Krallen<lb/> oder Hufe oder gespaltne Klauen u. s. w.<lb/> selbst von verschiedner damit corre-<lb/> spondirender Bildung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 45.</head><lb/> <p>Endlich auch noch einiges von den<lb/><hi rendition="#i">hintern Extremitäten</hi>. — Bey den aller-<lb/> mehrsten Quadrupeden ist das Schen-<lb/> kelbein weit kürzer als ihre Schienbein-<lb/> röhre, und daher gar nicht oder kaum<lb/> merklich vom Unterleibe abstehend. Nur<lb/> bey wenigen, wie z. B. beym Bär, ist<lb/> der erstgenannte Knochen länger, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">so</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0099]
Vom Gerippe der Säugethiere.
dem Fesselknochen (Fr. le paturon) ar-
ticulirt, welcher sich mit der ersten
Phalanx eines der mittlern Finger in
der Menschenhand, so wie der Hufkno-
chen gewissermaſsen mit dem dritten
oder Nagelgliede desselben vergleichen
läſst *). — Ueberhaupt aber ist diese
äuſserste Phalanx nach der Verschieden-
heit der hornartigen Bedeckung dersel-
ben durch platte Nägel oder Krallen
oder Hufe oder gespaltne Klauen u. s. w.
selbst von verschiedner damit corre-
spondirender Bildung.
§. 45.
Endlich auch noch einiges von den
hintern Extremitäten. — Bey den aller-
mehrsten Quadrupeden ist das Schen-
kelbein weit kürzer als ihre Schienbein-
röhre, und daher gar nicht oder kaum
merklich vom Unterleibe abstehend. Nur
bey wenigen, wie z. B. beym Bär, ist
der erstgenannte Knochen länger, und
so
*) s. Stubbs in seiner unübertrefflichen
Anatomy of the horse. zu tab. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/99 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/99>, abgerufen am 22.02.2025. |