Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. Brust, namentlich den pecoribus und so-lidungulis; aber auch den Cetaceen. §. 43. Die Schulterblätter finden sich durch- dru- E 5
Vom Gerippe der Säugethiere. Brust, namentlich den pecoribus und so-lidungulis; aber auch den Cetaceen. §. 43. Die Schulterblätter finden sich durch- dru- E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="73"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> Brust, namentlich den <hi rendition="#i">pecoribus</hi> und <hi rendition="#i">so-<lb/> lidungulis</hi>; aber auch den Cetaceen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 43.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Schulterblätter</hi> finden sich durch-<lb/> gehends bey allen rothblütigen Thieren,<lb/> welche Vorderfüſse oder ähnliche Bewe-<lb/> gungswerkzeuge haben. Namentlich<lb/> also in beiden Classen der warmblüti-<lb/> gen Thiere ohne Ausnahme. Ihre Bil-<lb/> dung ist aber selbst bey den Säugethie-<lb/> ren von mancherley Verschiedenheit:<lb/> zumal das Verhältniſs ihrer drey Haupt-<lb/> ränder gegen einander, das sich nach<lb/> der Lage dieser Knochen, und dieses<lb/> sich nach der Totalform des Thorax<lb/> (§. 38.) richtet. So ist z. B. der nach<lb/> dem Rückgrat gekehrte Rand bey den<lb/> mehrsten eigentlichen Quadrupeden, zu-<lb/> mal bey den hochbeinichten mit schma-<lb/> ler Brust, als bey welchen die Schul-<lb/> terblätter zu beiden Seiten derselben<lb/> liegen, am kürzesten; bey manchen<lb/> aber, z. B. beym Elephanten, so wie bey<lb/> den <hi rendition="#i">chiropteris</hi>, bey den meisten Qua-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dru-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
Vom Gerippe der Säugethiere.
Brust, namentlich den pecoribus und so-
lidungulis; aber auch den Cetaceen.
§. 43.
Die Schulterblätter finden sich durch-
gehends bey allen rothblütigen Thieren,
welche Vorderfüſse oder ähnliche Bewe-
gungswerkzeuge haben. Namentlich
also in beiden Classen der warmblüti-
gen Thiere ohne Ausnahme. Ihre Bil-
dung ist aber selbst bey den Säugethie-
ren von mancherley Verschiedenheit:
zumal das Verhältniſs ihrer drey Haupt-
ränder gegen einander, das sich nach
der Lage dieser Knochen, und dieses
sich nach der Totalform des Thorax
(§. 38.) richtet. So ist z. B. der nach
dem Rückgrat gekehrte Rand bey den
mehrsten eigentlichen Quadrupeden, zu-
mal bey den hochbeinichten mit schma-
ler Brust, als bey welchen die Schul-
terblätter zu beiden Seiten derselben
liegen, am kürzesten; bey manchen
aber, z. B. beym Elephanten, so wie bey
den chiropteris, bey den meisten Qua-
dru-
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/95 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/95>, abgerufen am 22.02.2025. |