Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. den Halswirbeln, und mit denselben pa-rallel, liegt. §. 41. Endlich zu den so genannten Ex- u. s. w., *) Ein paar Stellen beym Aristoteles, hist. animal. II. 1. und de animal. in- cessu c. 11. und beym Plinivs XI. 102. haben zu dem seltsamen qui pro quo Anlass gegeben, als ob bey den mehrsten Quadrupeden Elnbogen und Kniee in Vergleich zu den menschlichen nach der ganz entgegengesetzten Richtung flectirt würden. Dieses Missverständniss muss wohl dadurch veranlasst seyn, dass da der Schulterknochen (os humeri) und das Schenkelbein, zumal bey den hochbeinichten Quadrupeden sehr kurz sind und nahe am Rumpfe anliegen, und nicht so, wie beym Menschen und den E 3
Vom Gerippe der Säugethiere. den Halswirbeln, und mit denselben pa-rallel, liegt. §. 41. Endlich zu den so genannten Ex- u. s. w., *) Ein paar Stellen beym Aristoteles, hist. animal. II. 1. und de animal. in- cessu c. 11. und beym Plinivs XI. 102. haben zu dem seltsamen qui pro quo Anlaſs gegeben, als ob bey den mehrsten Quadrupeden Elnbogen und Kniee in Vergleich zu den menschlichen nach der ganz entgegengesetzten Richtung flectirt würden. Dieses Miſsverständniſs muſs wohl dadurch veranlaſst seyn, daſs da der Schulterknochen (os humeri) und das Schenkelbein, zumal bey den hochbeinichten Quadrupeden sehr kurz sind und nahe am Rumpfe anliegen, und nicht so, wie beym Menschen und den E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0091" n="69"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> den Halswirbeln, und mit denselben pa-<lb/> rallel, liegt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.</head><lb/> <p>Endlich zu den so genannten <hi rendition="#i">Ex-<lb/> tremitäten</hi> des Gerippes, die sich, so viel-<lb/> artig auch ihre Gestaltung in dieser<lb/> Thierclasse ist, dennoch im Ganzen und<lb/> nach ihren Haupttheilen, und der re-<lb/> spectiven Verbindungsart derselben <note place="foot" n="*)">Ein paar Stellen beym <hi rendition="#k">Aristoteles</hi>,<lb/><hi rendition="#i">hist. animal</hi>. II. 1. und <hi rendition="#i">de animal. in-<lb/> cessu</hi> c. 11. und beym <hi rendition="#k">Plinivs</hi> XI. 102.<lb/> haben zu dem seltsamen <hi rendition="#i">qui pro quo</hi><lb/> Anlaſs gegeben, als ob bey den mehrsten<lb/> Quadrupeden Elnbogen und Kniee in<lb/> Vergleich zu den menschlichen nach<lb/> der ganz entgegengesetzten Richtung<lb/> flectirt würden. Dieses Miſsverständniſs<lb/> muſs wohl dadurch veranlaſst seyn, daſs<lb/> da der Schulterknochen (<hi rendition="#i">os humeri</hi>)<lb/> und das Schenkelbein, zumal bey den<lb/> hochbeinichten Quadrupeden sehr kurz<lb/> sind und nahe am Rumpfe anliegen,<lb/> und nicht so, wie beym Menschen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">u. s. w.,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0091]
Vom Gerippe der Säugethiere.
den Halswirbeln, und mit denselben pa-
rallel, liegt.
§. 41.
Endlich zu den so genannten Ex-
tremitäten des Gerippes, die sich, so viel-
artig auch ihre Gestaltung in dieser
Thierclasse ist, dennoch im Ganzen und
nach ihren Haupttheilen, und der re-
spectiven Verbindungsart derselben *)
u. s. w.,
*) Ein paar Stellen beym Aristoteles,
hist. animal. II. 1. und de animal. in-
cessu c. 11. und beym Plinivs XI. 102.
haben zu dem seltsamen qui pro quo
Anlaſs gegeben, als ob bey den mehrsten
Quadrupeden Elnbogen und Kniee in
Vergleich zu den menschlichen nach
der ganz entgegengesetzten Richtung
flectirt würden. Dieses Miſsverständniſs
muſs wohl dadurch veranlaſst seyn, daſs
da der Schulterknochen (os humeri)
und das Schenkelbein, zumal bey den
hochbeinichten Quadrupeden sehr kurz
sind und nahe am Rumpfe anliegen,
und nicht so, wie beym Menschen und
den
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/91 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/91>, abgerufen am 22.02.2025. |