Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Zusätze. Zu S. 9. Z. 3. Doch habe ich kürz- Zu S. 30. zu Ende des §. 19. Noch Zu S. 31. zu Ende des §. 20. Unrich- Zu S. 51. Not. **) -- und Hrn. Prof. sen- L l 5
Zusätze. Zu S. 9. Z. 3. Doch habe ich kürz- Zu S. 30. zu Ende des §. 19. Noch Zu S. 31. zu Ende des §. 20. Unrich- Zu S. 51. Not. **) — und Hrn. Prof. sen- L l 5
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0559" n="537"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#g">Zusätze</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Zu S. 9. Z. 3. Doch habe ich kürz-<lb/> lich ein paar Köpfchen von neu gebo-<lb/> renen Seidenhasen mit ganz ansehnli-<lb/> chen Fontanellen erhalten.</p><lb/> <p>Zu S. 30. zu Ende des §. 19. Noch<lb/> auffallender beym Opossum (<hi rendition="#i">Didelphis<lb/> marsupialis</hi>).</p><lb/> <p>Zu S. 31. zu Ende des §. 20. Unrich-<lb/> tig ist <hi rendition="#g">Haller</hi>'s Behauptung (<hi rendition="#i">Elem.</hi> T. V.<lb/> pag. 343.) <hi rendition="#i">“homini <hi rendition="#g">maior</hi> quam vlli be-<lb/> „stiarum orbitae pars ossea est.”</hi> Schon<lb/> die Katze z. B. hat nach Verhältniſs weit<lb/> gröſsere Augenhöhlen, vollends aber so<lb/> manche Makis, von deren Schedeln Hr.<lb/> Hofr. <hi rendition="#g">Fischer</hi> im Iten B. seiner. reich-<lb/> haltigen <hi rendition="#i">Anatomie der Maki</hi> Frankf. 1804.<lb/> 4. treffliche Abbildungen gegeben hat.</p><lb/> <p>Zu S. 51. Not. **) — und Hrn. Prof.<lb/><hi rendition="#g">Schreger</hi> in <hi rendition="#g">Isenflamm</hi>'s und <hi rendition="#g">Ro-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">sen-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [537/0559]
Zusätze.
Zu S. 9. Z. 3. Doch habe ich kürz-
lich ein paar Köpfchen von neu gebo-
renen Seidenhasen mit ganz ansehnli-
chen Fontanellen erhalten.
Zu S. 30. zu Ende des §. 19. Noch
auffallender beym Opossum (Didelphis
marsupialis).
Zu S. 31. zu Ende des §. 20. Unrich-
tig ist Haller's Behauptung (Elem. T. V.
pag. 343.) “homini maior quam vlli be-
„stiarum orbitae pars ossea est.” Schon
die Katze z. B. hat nach Verhältniſs weit
gröſsere Augenhöhlen, vollends aber so
manche Makis, von deren Schedeln Hr.
Hofr. Fischer im Iten B. seiner. reich-
haltigen Anatomie der Maki Frankf. 1804.
4. treffliche Abbildungen gegeben hat.
Zu S. 51. Not. **) — und Hrn. Prof.
Schreger in Isenflamm's und Ro-
sen-
L l 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/559 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/559>, abgerufen am 22.02.2025. |