Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.u. d. zu seiner Oecon. gehör. Organen des Eyes. oxygenirtes Blut zum Küchelchen hin-führen; die Arterien hingegen -- schwarz- roth, weil sie carbonisirtes Blut von dem- selben herausbringen *) (§. 161. Not. *). Ihre Stämme hängen mit den iliacis des Hühnchens zusammen, und ihre dünn- häutigen Aeste geben im frischgeöffneten noch lebenden Eye, das beste microscopi- sche Object, um den Blutumlauf an einem warmblütigen Thiere zu demonstriren. §. 373. Auch die andere der genannten bey- stinalis *) Daher denn bekanntlich ein noch so fri- sches bebrütetes Küchelchen sogleich ersticken muss, wenn man seine Schale überfirnisst und dadurch folglich seinen phlogistischen Process niederschlägt. K k 5
u. d. zu seiner Oecon. gehör. Organen des Eyes. oxygenirtes Blut zum Küchelchen hin-führen; die Arterien hingegen — schwarz- roth, weil sie carbonisirtes Blut von dem- selben herausbringen *) (§. 161. Not. *). Ihre Stämme hängen mit den iliacis des Hühnchens zusammen, und ihre dünn- häutigen Aeste geben im frischgeöffneten noch lebenden Eye, das beste microscopi- sche Object, um den Blutumlauf an einem warmblütigen Thiere zu demonstriren. §. 373. Auch die andere der genannten bey- stinalis *) Daher denn bekanntlich ein noch so fri- sches bebrütetes Küchelchen sogleich ersticken muſs, wenn man seine Schale überfirniſst und dadurch folglich seinen phlogistischen Proceſs niederschlägt. K k 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="521"/><fw place="top" type="header">u. d. zu seiner Oecon. gehör. Organen des Eyes.</fw><lb/> oxygenirtes Blut zum Küchelchen hin-<lb/> führen; die Arterien hingegen — schwarz-<lb/> roth, weil sie carbonisirtes Blut von dem-<lb/> selben herausbringen <note place="foot" n="*)">Daher denn bekanntlich ein noch so fri-<lb/> sches bebrütetes Küchelchen sogleich<lb/> ersticken muſs, wenn man seine Schale<lb/> überfirniſst und dadurch folglich seinen<lb/> phlogistischen Proceſs niederschlägt.</note> (§. 161. Not. *).<lb/> Ihre Stämme hängen mit den <hi rendition="#i">iliacis</hi> des<lb/> Hühnchens zusammen, und ihre dünn-<lb/> häutigen Aeste geben im frischgeöffneten<lb/> noch lebenden Eye, das beste microscopi-<lb/> sche Object, um den Blutumlauf an einem<lb/> warmblütigen Thiere zu demonstriren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 373.</head><lb/> <p>Auch die andere der genannten bey-<lb/> den Häute, die <hi rendition="#i">membrana vitelli</hi> hängt<lb/> mit dem Unterleibe des Küchelchens —<lb/> aber auf eine doppelte und ganz andere<lb/> Weise als die vorige — zusammen.<lb/> Theils durch den <hi rendition="#i">ductus vitello-inte-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">stinalis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [521/0543]
u. d. zu seiner Oecon. gehör. Organen des Eyes.
oxygenirtes Blut zum Küchelchen hin-
führen; die Arterien hingegen — schwarz-
roth, weil sie carbonisirtes Blut von dem-
selben herausbringen *) (§. 161. Not. *).
Ihre Stämme hängen mit den iliacis des
Hühnchens zusammen, und ihre dünn-
häutigen Aeste geben im frischgeöffneten
noch lebenden Eye, das beste microscopi-
sche Object, um den Blutumlauf an einem
warmblütigen Thiere zu demonstriren.
§. 373.
Auch die andere der genannten bey-
den Häute, die membrana vitelli hängt
mit dem Unterleibe des Küchelchens —
aber auf eine doppelte und ganz andere
Weise als die vorige — zusammen.
Theils durch den ductus vitello-inte-
stinalis
*) Daher denn bekanntlich ein noch so fri-
sches bebrütetes Küchelchen sogleich
ersticken muſs, wenn man seine Schale
überfirniſst und dadurch folglich seinen
phlogistischen Proceſs niederschlägt.
K k 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/543 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/543>, abgerufen am 22.02.2025. |