Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XXVII. Abschn. V. d. bebrüteten Küchelchen, auch in seiner Nabelgegend ein gefäss-reiches Bläschen (chorion s. membrana vmbilicalis) das in den folgenden Tagen fast zusehendes anwächst, bis es in der zweyten Hälfte der Brütezeit den gröss- ten Theil der Schale innerhalb der mem- brana albuminis (§. 365.) auskleidet, um einstweilen für die Lungen zu vicariren, und an ihrer Statt den sogenannten phlo- gistischen oder Respirationsprocess zu führen. Denn die Lungen selbst fan- gen zwar schon vom fünften Tage an ausgebildet zu werden, sind doch aber so lange das Küchelchen noch von sei- nem amnion (§. 367.) umgeben, und von dessen liquor umflossen ist, eben so un- thätig als die im ungebornen Säugethiere. §. 371. Am sechsten Tage wenn nun das Am
XXVII. Abschn. V. d. bebrüteten Küchelchen, auch in seiner Nabelgegend ein gefäſs-reiches Bläschen (chorion s. membrana vmbilicalis) das in den folgenden Tagen fast zusehendes anwächst, bis es in der zweyten Hälfte der Brütezeit den gröſs- ten Theil der Schale innerhalb der mem- brana albuminis (§. 365.) auskleidet, um einstweilen für die Lungen zu vicariren, und an ihrer Statt den sogenannten phlo- gistischen oder Respirationsproceſs zu führen. Denn die Lungen selbst fan- gen zwar schon vom fünften Tage an ausgebildet zu werden, sind doch aber so lange das Küchelchen noch von sei- nem amnion (§. 367.) umgeben, und von dessen liquor umflossen ist, eben so un- thätig als die im ungebornen Säugethiere. §. 371. Am sechsten Tage wenn nun das Am
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0540" n="518"/><fw place="top" type="header">XXVII. Abschn. V. d. bebrüteten Küchelchen,</fw><lb/> auch in seiner Nabelgegend ein gefäſs-<lb/> reiches Bläschen (<hi rendition="#i">chorion s. membrana<lb/> vmbilicalis</hi>) das in den folgenden Tagen<lb/> fast zusehendes anwächst, bis es in der<lb/> zweyten Hälfte der Brütezeit den gröſs-<lb/> ten Theil der Schale innerhalb der <hi rendition="#i">mem-<lb/> brana albuminis</hi> (§. 365.) auskleidet, um<lb/> einstweilen für die Lungen zu vicariren,<lb/> und an ihrer Statt den sogenannten phlo-<lb/> gistischen oder Respirationsproceſs zu<lb/> führen. Denn die Lungen selbst fan-<lb/> gen zwar schon vom fünften Tage an<lb/> ausgebildet zu werden, sind doch aber<lb/> so lange das Küchelchen noch von sei-<lb/> nem <hi rendition="#i">amnion</hi> (§. 367.) umgeben, und von<lb/> dessen <hi rendition="#i">liquor</hi> umflossen ist, eben so un-<lb/> thätig als die im ungebornen Säugethiere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 371.</head><lb/> <p>Am sechsten Tage wenn nun das<lb/> Hühnchen schon gegen 7 Linien lang<lb/> ist, zeigt es auch die erste Bewegung<lb/> willkürlicher Muskeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [518/0540]
XXVII. Abschn. V. d. bebrüteten Küchelchen,
auch in seiner Nabelgegend ein gefäſs-
reiches Bläschen (chorion s. membrana
vmbilicalis) das in den folgenden Tagen
fast zusehendes anwächst, bis es in der
zweyten Hälfte der Brütezeit den gröſs-
ten Theil der Schale innerhalb der mem-
brana albuminis (§. 365.) auskleidet, um
einstweilen für die Lungen zu vicariren,
und an ihrer Statt den sogenannten phlo-
gistischen oder Respirationsproceſs zu
führen. Denn die Lungen selbst fan-
gen zwar schon vom fünften Tage an
ausgebildet zu werden, sind doch aber
so lange das Küchelchen noch von sei-
nem amnion (§. 367.) umgeben, und von
dessen liquor umflossen ist, eben so un-
thätig als die im ungebornen Säugethiere.
§. 371.
Am sechsten Tage wenn nun das
Hühnchen schon gegen 7 Linien lang
ist, zeigt es auch die erste Bewegung
willkürlicher Muskeln.
Am
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/540 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/540>, abgerufen am 22.02.2025. |