Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünf und zwanzigster Abschnitt.
Von

der Leibesfrucht der Säugethiere
und den Organen, mit welchen
sie verbunden ist.

§. 350.

Das erste was sich nach der Befruch-
tung der weiblichen Säugethiere in ihrer
dadurch trächtig gewordenen Gebärmut-
ter bildet, sind die Häute (inuolucra) der
eyförmigen Blasen, in welchen dann
nach bestimmten Terminen die Leibes-
frucht sichtbar wird, die mittelst der
Nabelschnur mit jenen Häuten, und so
mit dem vterus der Mutter selbst, in
Verbindung steht, und dadurch bis zu
ihrer Wurfzeit ernährt wird. Demnach
scheint es die natürlichste Ordnung, auf
die Beschreibung der Gebärmutter nun
zunächst die von den Häuten und ande-

ren
H h 3

Fünf und zwanzigster Abschnitt.
Von

der Leibesfrucht der Säugethiere
und den Organen, mit welchen
sie verbunden ist.

§. 350.

Das erste was sich nach der Befruch-
tung der weiblichen Säugethiere in ihrer
dadurch trächtig gewordenen Gebärmut-
ter bildet, sind die Häute (inuolucra) der
eyförmigen Blasen, in welchen dann
nach bestimmten Terminen die Leibes-
frucht sichtbar wird, die mittelst der
Nabelschnur mit jenen Häuten, und so
mit dem vterus der Mutter selbst, in
Verbindung steht, und dadurch bis zu
ihrer Wurfzeit ernährt wird. Demnach
scheint es die natürlichste Ordnung, auf
die Beschreibung der Gebärmutter nun
zunächst die von den Häuten und ande-

ren
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0507" n="485"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Fünf und zwanzigster Abschnitt.<lb/>
Von</hi><lb/>
der Leibesfrucht der Säugethiere<lb/>
und den Organen, mit welchen<lb/>
sie verbunden ist.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>§. 350.</head><lb/>
            <p>Das erste was sich nach der Befruch-<lb/>
tung der weiblichen Säugethiere in ihrer<lb/>
dadurch trächtig gewordenen Gebärmut-<lb/>
ter bildet, sind die Häute (<hi rendition="#i">inuolucra</hi>) der<lb/>
eyförmigen Blasen, in welchen dann<lb/>
nach bestimmten Terminen die Leibes-<lb/>
frucht sichtbar wird, die mittelst der<lb/>
Nabelschnur mit jenen Häuten, und so<lb/>
mit dem <hi rendition="#i">vterus</hi> der Mutter selbst, in<lb/>
Verbindung steht, und dadurch bis zu<lb/>
ihrer Wurfzeit ernährt wird. Demnach<lb/>
scheint es die natürlichste Ordnung, auf<lb/>
die Beschreibung der Gebärmutter nun<lb/>
zunächst die von den Häuten und ande-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0507] Fünf und zwanzigster Abschnitt. Von der Leibesfrucht der Säugethiere und den Organen, mit welchen sie verbunden ist. §. 350. Das erste was sich nach der Befruch- tung der weiblichen Säugethiere in ihrer dadurch trächtig gewordenen Gebärmut- ter bildet, sind die Häute (inuolucra) der eyförmigen Blasen, in welchen dann nach bestimmten Terminen die Leibes- frucht sichtbar wird, die mittelst der Nabelschnur mit jenen Häuten, und so mit dem vterus der Mutter selbst, in Verbindung steht, und dadurch bis zu ihrer Wurfzeit ernährt wird. Demnach scheint es die natürlichste Ordnung, auf die Beschreibung der Gebärmutter nun zunächst die von den Häuten und ande- ren H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/507
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/507>, abgerufen am 21.12.2024.