Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.II. Abschnitt. zeigt, ist diese Stelle zum Theil wienetzförmig durchbrochen. §. 17. Das Zygoma zeigt vielerley und sehr Fast fadenförmig und meist gerade- ren, *) Pinel, Recherches sur une nouvelle me-
thode de classification des quadrupedes im Iten B. der Actes de la Soc. d'histoire naturelle de Paris pag. 50. II. Abschnitt. zeigt, ist diese Stelle zum Theil wienetzförmig durchbrochen. §. 17. Das Zygoma zeigt vielerley und sehr Fast fadenförmig und meist gerade- ren, *) Pinel, Recherches sur une nouvelle me-
thode de classification des quadrupêdes im Iten B. der Actes de la Soc. d'histoire naturelle de Paris pag. 50. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="28"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt.</fw><lb/> zeigt, ist diese Stelle zum Theil wie<lb/> netzförmig durchbrochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">Zygoma</hi> zeigt vielerley und sehr<lb/> bedeutende Verschiedenheit, die zumal<lb/> mit den Beiſswerkzeugen in sehr di-<lb/> rectem Bezuge steht <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Pinel</hi>, <hi rendition="#i">Recherches sur une nouvelle me-<lb/> thode de classification des quadrupêdes</hi><lb/> im Iten B. der <hi rendition="#i">Actes de la Soc. d'histoire<lb/> naturelle de Paris</hi> pag. 50.</note>. Bey den meh-<lb/> resten wird es bloſs durch die Verbin-<lb/> dung des Jochbeins mit dem Schlafbeine<lb/> gebildet. Bey manchen <hi rendition="#i">Palmatis</hi> und<lb/><hi rendition="#i">Digitatis</hi> aber (z. E. bey den Ottern, Bi-<lb/> ber, Opossum, Meerschweinchen u. s. w.)<lb/> ist noch ein besonderer Knochen zwi-<lb/> schen eingeschaltet.</p><lb/> <p>Fast fadenförmig und meist gerade-<lb/> laufend ist das Zygoma beym Maulwurf.<lb/> Hingegen von ungeheurer Stärke und<lb/> weitem innern Raum für die mächtigen<lb/> zur Bewegung des Unterkiefers be-<lb/> stimmten Muskeln bey vielen Raubthie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0050]
II. Abschnitt.
zeigt, ist diese Stelle zum Theil wie
netzförmig durchbrochen.
§. 17.
Das Zygoma zeigt vielerley und sehr
bedeutende Verschiedenheit, die zumal
mit den Beiſswerkzeugen in sehr di-
rectem Bezuge steht *). Bey den meh-
resten wird es bloſs durch die Verbin-
dung des Jochbeins mit dem Schlafbeine
gebildet. Bey manchen Palmatis und
Digitatis aber (z. E. bey den Ottern, Bi-
ber, Opossum, Meerschweinchen u. s. w.)
ist noch ein besonderer Knochen zwi-
schen eingeschaltet.
Fast fadenförmig und meist gerade-
laufend ist das Zygoma beym Maulwurf.
Hingegen von ungeheurer Stärke und
weitem innern Raum für die mächtigen
zur Bewegung des Unterkiefers be-
stimmten Muskeln bey vielen Raubthie-
ren,
*) Pinel, Recherches sur une nouvelle me-
thode de classification des quadrupêdes
im Iten B. der Actes de la Soc. d'histoire
naturelle de Paris pag. 50.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/50 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/50>, abgerufen am 22.02.2025. |