Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. Menschen, doppelt. Meines Wissenssind sie bey den Quadrupeden weit grösser als beym Menschen, zumal bey den pe- coribus von auffallender Länge und Weite. So auch im Hasengeschlecht *). §. 16. Besonders merkwürdig sind bey den zeigt, *) Bey manchen, wie z. E. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser grossen Oeff- nungen am Gaumen sogar beym lebendi- gen Thiere sehr sichtlich. -- s. J. El. Ridinger's Abbildung des zahmen Lö- wen, der 1760. in Deutschland zu sehen gewesen. gr. Fol. Vom Gerippe der Säugethiere. Menschen, doppelt. Meines Wissenssind sie bey den Quadrupeden weit gröſser als beym Menschen, zumal bey den pe- coribus von auffallender Länge und Weite. So auch im Hasengeschlecht *). §. 16. Besonders merkwürdig sind bey den zeigt, *) Bey manchen, wie z. E. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser groſsen Oeff- nungen am Gaumen sogar beym lebendi- gen Thiere sehr sichtlich. — s. J. El. Ridinger's Abbildung des zahmen Lö- wen, der 1760. in Deutschland zu sehen gewesen. gr. Fol. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="27"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> Menschen, doppelt. Meines Wissens<lb/> sind sie bey den Quadrupeden weit gröſser<lb/> als beym Menschen, zumal bey den <hi rendition="#i">pe-<lb/> coribus</hi> von auffallender Länge und Weite.<lb/> So auch im Hasengeschlecht <note place="foot" n="*)">Bey manchen, wie z. E. beym Löwen,<lb/> sind die Ausgänge dieser groſsen Oeff-<lb/> nungen am Gaumen sogar beym <hi rendition="#i">lebendi-<lb/> gen</hi> Thiere sehr sichtlich. — s. J. <hi rendition="#k">El.<lb/> Ridinger</hi>'s Abbildung des zahmen Lö-<lb/> wen, der 1760. in Deutschland zu sehen<lb/> gewesen. gr. Fol.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p>Besonders merkwürdig sind bey den<lb/> meisten <hi rendition="#i">pecoribus</hi> die an der Auſsenseite<lb/> der Oberkiefer neben den Nasenbeinen<lb/> befindlichen grubenförmigen Eindrücke<lb/> von den auſsen daran liegenden soge-<lb/> nannten <hi rendition="#i">sinibus sebaceis.</hi> — Beym Ha-<lb/> sen, der auch hierin, so wie in so vie-<lb/> len andern Stücken seines Baues, eine<lb/> so auffallende Aehnlichkeit mit den<lb/> wiederkauenden Thieren jener Ordnung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zeigt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
Vom Gerippe der Säugethiere.
Menschen, doppelt. Meines Wissens
sind sie bey den Quadrupeden weit gröſser
als beym Menschen, zumal bey den pe-
coribus von auffallender Länge und Weite.
So auch im Hasengeschlecht *).
§. 16.
Besonders merkwürdig sind bey den
meisten pecoribus die an der Auſsenseite
der Oberkiefer neben den Nasenbeinen
befindlichen grubenförmigen Eindrücke
von den auſsen daran liegenden soge-
nannten sinibus sebaceis. — Beym Ha-
sen, der auch hierin, so wie in so vie-
len andern Stücken seines Baues, eine
so auffallende Aehnlichkeit mit den
wiederkauenden Thieren jener Ordnung
zeigt,
*) Bey manchen, wie z. E. beym Löwen,
sind die Ausgänge dieser groſsen Oeff-
nungen am Gaumen sogar beym lebendi-
gen Thiere sehr sichtlich. — s. J. El.
Ridinger's Abbildung des zahmen Lö-
wen, der 1760. in Deutschland zu sehen
gewesen. gr. Fol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/49 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/49>, abgerufen am 22.02.2025. |