Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den männlichen Genitalien. belthier öffnet sich die kurze Harnröhregerade in die cloaca, und die ansehn- liche Ruthe hingegen dient bloss zur Ausleerung des Samens, der sich durch die beyden mit stachelichten Papillen be- setzten Mündungen der gleichsam zwey- kolbigen Eichel ergiesst *); beym orni- thorhynchus hystrix endigt sich die im übrigen dem eben gedachten Bau ähn- liche Ruthe gar in vier Eicheln **). §. 320. Die Eichel ist, zumahl bey manchen und *) Herr Home in den philos. Transact. 1802. tab. 4. fig. 1. **) Id. ibid. tab. 12. fig. 1. *) Zu andern Eigenheiten dieses sonder- baren Geschöpfs gehört auch, dass bey ihm die Ruthe hinter dem scrotum liegt. E e 4
Von den männlichen Genitalien. belthier öffnet sich die kurze Harnröhregerade in die cloaca, und die ansehn- liche Ruthe hingegen dient bloſs zur Ausleerung des Samens, der sich durch die beyden mit stachelichten Papillen be- setzten Mündungen der gleichsam zwey- kolbigen Eichel ergieſst *); beym orni- thorhynchus hystrix endigt sich die im übrigen dem eben gedachten Bau ähn- liche Ruthe gar in vier Eicheln **). §. 320. Die Eichel ist, zumahl bey manchen und *) Herr Home in den philos. Transact. 1802. tab. 4. fig. 1. **) Id. ibid. tab. 12. fig. 1. *) Zu andern Eigenheiten dieses sonder- baren Geschöpfs gehört auch, daſs bey ihm die Ruthe hinter dem scrotum liegt. E e 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" n="439"/><fw place="top" type="header">Von den männlichen Genitalien.</fw><lb/> belthier öffnet sich die kurze Harnröhre<lb/> gerade in die <hi rendition="#i">cloaca</hi>, und die ansehn-<lb/> liche Ruthe hingegen dient bloſs zur<lb/> Ausleerung des Samens, der sich durch<lb/> die beyden mit stachelichten Papillen be-<lb/> setzten Mündungen der gleichsam zwey-<lb/> kolbigen Eichel ergieſst <note place="foot" n="*)">Herr <hi rendition="#k">Home</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact</hi>. 1802.<lb/> tab. 4. fig. 1.</note>; beym <hi rendition="#i">orni-<lb/> thorhynchus hystrix</hi> endigt sich die im<lb/> übrigen dem eben gedachten Bau ähn-<lb/> liche Ruthe gar in vier Eicheln <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Id.</hi> ibid. tab. 12. fig. 1.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 320.</head><lb/> <p>Die Eichel ist, zumahl bey manchen<lb/> Gattungen aus dem Katzengeschlecht,<lb/> mit Widerhäkchen besetzt, die wohl<lb/> auch diesen mit keinen Samenbläs-<lb/> chen versehenen Thieren zur innigern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note place="foot" n="*)">Zu andern Eigenheiten dieses sonder-<lb/> baren Geschöpfs gehört auch, daſs bey<lb/> ihm die Ruthe hinter dem <hi rendition="#i">scrotum</hi> liegt.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0461]
Von den männlichen Genitalien.
belthier öffnet sich die kurze Harnröhre
gerade in die cloaca, und die ansehn-
liche Ruthe hingegen dient bloſs zur
Ausleerung des Samens, der sich durch
die beyden mit stachelichten Papillen be-
setzten Mündungen der gleichsam zwey-
kolbigen Eichel ergieſst *); beym orni-
thorhynchus hystrix endigt sich die im
übrigen dem eben gedachten Bau ähn-
liche Ruthe gar in vier Eicheln **).
§. 320.
Die Eichel ist, zumahl bey manchen
Gattungen aus dem Katzengeschlecht,
mit Widerhäkchen besetzt, die wohl
auch diesen mit keinen Samenbläs-
chen versehenen Thieren zur innigern
und
*)
*) Herr Home in den philos. Transact. 1802.
tab. 4. fig. 1.
**) Id. ibid. tab. 12. fig. 1.
*) Zu andern Eigenheiten dieses sonder-
baren Geschöpfs gehört auch, daſs bey
ihm die Ruthe hinter dem scrotum liegt.
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/461 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/461>, abgerufen am 22.02.2025. |