Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XXI. Abschnitt. F) WÜRMER. §. 298. In dieser ganzen Classe *) sind ei- voll- *) Lehmann und Schelver a. a. O. **) Swammerdam tab. 52. fig. 2. u. f.
XXI. Abschnitt. F) WÜRMER. §. 298. In dieser ganzen Classe *) sind ei- voll- *) Lehmann und Schelver a. a. O. **) Swammerdam tab. 52. fig. 2. u. f.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0434" n="412"/> <fw place="top" type="header">XXI. Abschnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>F) WÜRMER.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 298.</head><lb/> <p>In dieser ganzen Classe <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Lehmann</hi> und <hi rendition="#k">Schelver</hi> a. a. O.</note> sind ei-<lb/> gentlich bis jetzt bloſs bey den Tinten-<lb/> fischen wahre unverkennbare Augen er-<lb/> wiesen, bey welchen sie zwar denen der<lb/> rothblütigen Thiere, zumahl der Fische,<lb/> im Ganzen sehr ähnlich, wenigstens ohne<lb/> Vergleich ähnlicher sind, als die Augen<lb/> irgend eines bekannten Insects; doch<lb/> daſs sie sich auch von jenen durch man-<lb/> cherley eigenthümliche Besonderheiten<lb/> auszeichnen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi> tab. 52. fig. 2. u. f.</note>. So ist bey ihnen z. B.<lb/> statt der Hornhaut nur eine locker mit<lb/> dem übrigen Augapfel verbundene Haut<lb/> vorgespannt; die <hi rendition="#i">Iris</hi> ist von sehr fester,<lb/> zäher Substanz, gleichsam wie eine<lb/> Fortsetzung der Sclerotica, und am obern<lb/> Rande mit einem in die Pupille ragen-<lb/> den Fortsatz versehen, wodurch letz-<lb/> tere eine fast halbmondförmige Ge-<lb/> stalt erhält; ihr Ciliarkörper vorzüglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">voll-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [412/0434]
XXI. Abschnitt.
F) WÜRMER.
§. 298.
In dieser ganzen Classe *) sind ei-
gentlich bis jetzt bloſs bey den Tinten-
fischen wahre unverkennbare Augen er-
wiesen, bey welchen sie zwar denen der
rothblütigen Thiere, zumahl der Fische,
im Ganzen sehr ähnlich, wenigstens ohne
Vergleich ähnlicher sind, als die Augen
irgend eines bekannten Insects; doch
daſs sie sich auch von jenen durch man-
cherley eigenthümliche Besonderheiten
auszeichnen **). So ist bey ihnen z. B.
statt der Hornhaut nur eine locker mit
dem übrigen Augapfel verbundene Haut
vorgespannt; die Iris ist von sehr fester,
zäher Substanz, gleichsam wie eine
Fortsetzung der Sclerotica, und am obern
Rande mit einem in die Pupille ragen-
den Fortsatz versehen, wodurch letz-
tere eine fast halbmondförmige Ge-
stalt erhält; ihr Ciliarkörper vorzüglich
voll-
*) Lehmann und Schelver a. a. O.
**) Swammerdam tab. 52. fig. 2. u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/434 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/434>, abgerufen am 22.02.2025. |