Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den Augen. dem eines Pfefferfrasses (Ramphastos tu-canus) gefunden. §. 287. Ein dem Auge der Vögel wohl ei- fässe *) S. z. B. die nette Abbildung vom innern Auge des Fischadlers bey Dieter. G. Kie- ser de anamorphosi oculi. Goett. 1804. 4. tab. 2. fig. 1. -- so wie überhaupt die ganze Schrift lehrreiche Beyträge zu die- sem Abschnitt enthält. C c
Von den Augen. dem eines Pfefferfraſses (Ramphastos tu-canus) gefunden. §. 287. Ein dem Auge der Vögel wohl ei- fäſse *) S. z. B. die nette Abbildung vom innern Auge des Fischadlers bey Dieter. G. Kie- ser de anamorphosi oculi. Goett. 1804. 4. tab. 2. fig. 1. — so wie überhaupt die ganze Schrift lehrreiche Beyträge zu die- sem Abschnitt enthält. C c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0423" n="401"/><fw place="top" type="header">Von den Augen.</fw><lb/> dem eines Pfefferfraſses (<hi rendition="#i">Ramphastos tu-<lb/> canus</hi>) gefunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 287.</head><lb/> <p>Ein dem Auge der Vögel wohl ei-<lb/> genthümlicher überaus sonderbarer und<lb/> noch groſsentheils räthselhafter Theil<lb/> ist der so genannte <hi rendition="#i">Fächer</hi> <note place="foot" n="*)">S. z. B. die nette Abbildung vom innern<lb/> Auge des Fischadlers bey <hi rendition="#k">Dieter. G. Kie-<lb/> ser</hi> <hi rendition="#i">de anamorphosi oculi</hi>. Goett. 1804.<lb/> 4. tab. 2. fig. 1. — so wie überhaupt die<lb/> ganze Schrift lehrreiche Beyträge zu die-<lb/> sem Abschnitt enthält.</note> (<hi rendition="#i">pecten pli-<lb/> catum, marsupium</hi>, Fr. <hi rendition="#i">la bourse, le<lb/> peigne</hi>), der innerhalb der <hi rendition="#i">retina</hi> wie<lb/> aus einer Spalte derselben entspringt,<lb/> schräg in den Glaskörper dringt, und<lb/> in demselben befestigt ist, und bey<lb/> manchen Gattungen bis an den Rand<lb/> der Kapsel der Linse reicht. Sein Um-<lb/> riſs ist ein verschobenes Viereck; in<lb/> seinen Falten laufen zahlreiche Blutge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fäſse</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [401/0423]
Von den Augen.
dem eines Pfefferfraſses (Ramphastos tu-
canus) gefunden.
§. 287.
Ein dem Auge der Vögel wohl ei-
genthümlicher überaus sonderbarer und
noch groſsentheils räthselhafter Theil
ist der so genannte Fächer *) (pecten pli-
catum, marsupium, Fr. la bourse, le
peigne), der innerhalb der retina wie
aus einer Spalte derselben entspringt,
schräg in den Glaskörper dringt, und
in demselben befestigt ist, und bey
manchen Gattungen bis an den Rand
der Kapsel der Linse reicht. Sein Um-
riſs ist ein verschobenes Viereck; in
seinen Falten laufen zahlreiche Blutge-
fäſse
*) S. z. B. die nette Abbildung vom innern
Auge des Fischadlers bey Dieter. G. Kie-
ser de anamorphosi oculi. Goett. 1804.
4. tab. 2. fig. 1. — so wie überhaupt die
ganze Schrift lehrreiche Beyträge zu die-
sem Abschnitt enthält.
C c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/423 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/423>, abgerufen am 22.02.2025. |