Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Von den Augen. chernen Augenhöhlen in Verhältniss zumKopf, von auffallender Grösse. Bey den Raubvögeln haben sie eine §. 285. Diese Eigenheit der Form rührt von verwach- *) Severini Zootom. Democrit. pag. 336. Em. König in den Eph. A. N. C. Dec. II. a. 4. obs. 34. **) Coiter miscell. obseruat. anat. chirur-
gicar. pag. 130. Pierce Smith in den philos. Trans- act. for 1795. P. II. pag. 263 u. f. *) Von den Augen. chernen Augenhöhlen in Verhältniſs zumKopf, von auffallender Gröſse. Bey den Raubvögeln haben sie eine §. 285. Diese Eigenheit der Form rührt von verwach- *) Severini Zootom. Democrit. pag. 336. Em. König in den Eph. A. N. C. Dec. II. a. 4. obs. 34. **) Coiter miscell. obseruat. anat. chirur-
gicar. pag. 130. Pierce Smith in den philos. Trans- act. for 1795. P. II. pag. 263 u. f. *) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0421" n="399"/><fw place="top" type="header">Von den Augen.</fw><lb/> chernen Augenhöhlen in Verhältniſs zum<lb/> Kopf, von auffallender Gröſse.</p><lb/> <p>Bey den Raubvögeln haben sie eine<lb/> ganz eigene fast kelchförmige Gestalt,<lb/> so daſs dann die sehr gewölbte Horn-<lb/> haut den Boden des Kelchs vorstellt, und<lb/> der Hintergrund der Sclerotica gleich-<lb/> sam den Deckel <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Severini</hi><hi rendition="#i">Zootom. Democrit</hi>. pag. 336.<lb/><hi rendition="#k">Em. König</hi> in den <hi rendition="#i">Eph. A. N. C</hi>. Dec.<lb/> II. a. 4. obs. 34.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 285.</head><lb/> <p>Diese Eigenheit der Form rührt von<lb/> der Krümmung und Zusammenfügung<lb/> der dicht neben einander liegenden<lb/> Knochenblätter her, die bey diesen, so<lb/> wie überhaupt bey allen andern Vö-<lb/> geln <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Coiter</hi><hi rendition="#i">miscell. obseruat. anat. chirur-<lb/> gicar</hi>. pag. 130.<lb/><hi rendition="#k">Pierce Smith</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Trans-<lb/> act. for</hi> 1795. P. II. pag. 263 u. f.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">*)</fw></note>, im Vordertheil der <hi rendition="#i">Sclerotica</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">verwach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0421]
Von den Augen.
chernen Augenhöhlen in Verhältniſs zum
Kopf, von auffallender Gröſse.
Bey den Raubvögeln haben sie eine
ganz eigene fast kelchförmige Gestalt,
so daſs dann die sehr gewölbte Horn-
haut den Boden des Kelchs vorstellt, und
der Hintergrund der Sclerotica gleich-
sam den Deckel *).
§. 285.
Diese Eigenheit der Form rührt von
der Krümmung und Zusammenfügung
der dicht neben einander liegenden
Knochenblätter her, die bey diesen, so
wie überhaupt bey allen andern Vö-
geln **), im Vordertheil der Sclerotica
verwach-
*) Severini Zootom. Democrit. pag. 336.
Em. König in den Eph. A. N. C. Dec.
II. a. 4. obs. 34.
**) Coiter miscell. obseruat. anat. chirur-
gicar. pag. 130.
Pierce Smith in den philos. Trans-
act. for 1795. P. II. pag. 263 u. f.
*)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/421 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/421>, abgerufen am 22.02.2025. |