Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XX. Abschnitt. Gehörknöchelchen; im Ganzen auch vonähnlicher Form; nur das durchaus so anomalische Schnabelthier hat ihrer bloss zweye *); hingegen findet sich, zumal bey manchen bisulcis, zuweilen noch ein oder das andere überzählige Nebenbeinchen **). §. 259. Auch der sogenannte Labyrinth bedeu- *) Home a. a. O. **) Adair in Cowper's myotomia reformata
Lond. 1694. 8. pag. 70. fig 9. F. Teichmeyer vindiciae quorundam inuentor, anatomicor. Ien. 1727. 4. fig. 5. XX. Abschnitt. Gehörknöchelchen; im Ganzen auch vonähnlicher Form; nur das durchaus so anomalische Schnabelthier hat ihrer bloſs zweye *); hingegen findet sich, zumal bey manchen bisulcis, zuweilen noch ein oder das andere überzählige Nebenbeinchen **). §. 259. Auch der sogenannte Labyrinth bedeu- *) Home a. a. O. **) Adair in Cowper's myotomia reformata
Lond. 1694. 8. pag. 70. fig 9. F. Teichmeyer vindiciae quorundam inuentor, anatomicor. Ien. 1727. 4. fig. 5. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0388" n="366"/><fw place="top" type="header">XX. Abschnitt.</fw><lb/><hi rendition="#i">Gehörknöchelchen;</hi> im Ganzen auch von<lb/> ähnlicher Form; nur das durchaus so<lb/> anomalische Schnabelthier hat ihrer<lb/> bloſs zweye <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Home</hi> a. a. O.</note>; hingegen findet sich,<lb/> zumal bey manchen <hi rendition="#i">bisulcis</hi>, zuweilen<lb/> noch ein oder das andere überzählige<lb/> Nebenbeinchen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Adair</hi> in <hi rendition="#k">Cowper's</hi> <hi rendition="#i">myotomia reformata</hi><lb/> Lond. 1694. 8. pag. 70. fig 9. F.<lb/><hi rendition="#k">Teichmeyer</hi> <hi rendition="#i">vindiciae quorundam<lb/> inuentor, anatomicor</hi>. Ien. 1727. 4. fig. 5.</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 259.</head><lb/> <p>Auch der sogenannte Labyrinth<lb/> scheint, so viel bekannt, bey den deſs-<lb/> halb untersuchten vierfüſsigen Säuge-<lb/> thieren, im Ganzen und Wesentlichsten<lb/> mit dem beym Menschen überein zu<lb/> kommen. Doch hat die Schnecke (— die<lb/> übrigens dieser Classe ausschlieſslich<lb/> eigen ist —) bey einigen ein Gewinde<lb/> mehr als bey ihm; anderer minder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bedeu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0388]
XX. Abschnitt.
Gehörknöchelchen; im Ganzen auch von
ähnlicher Form; nur das durchaus so
anomalische Schnabelthier hat ihrer
bloſs zweye *); hingegen findet sich,
zumal bey manchen bisulcis, zuweilen
noch ein oder das andere überzählige
Nebenbeinchen **).
§. 259.
Auch der sogenannte Labyrinth
scheint, so viel bekannt, bey den deſs-
halb untersuchten vierfüſsigen Säuge-
thieren, im Ganzen und Wesentlichsten
mit dem beym Menschen überein zu
kommen. Doch hat die Schnecke (— die
übrigens dieser Classe ausschlieſslich
eigen ist —) bey einigen ein Gewinde
mehr als bey ihm; anderer minder
bedeu-
*) Home a. a. O.
**) Adair in Cowper's myotomia reformata
Lond. 1694. 8. pag. 70. fig 9. F.
Teichmeyer vindiciae quorundam
inuentor, anatomicor. Ien. 1727. 4. fig. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/388 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/388>, abgerufen am 22.02.2025. |