Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XVIII. Abschnitt. ist hingegen bey vielen mit Zähnenbesetzt. Was man an manchen, z. E. beym E) INSECTEN. §. 238. Dasjenige Organ das allgemein bey den nauen *) Observ. coll. priv. Amstelod. I. pag. 40. **) Ueber diesen Theil und seine Verschie- denheiten habe ich eine überaus ge- naue mit zahlreichen Zeichnungen er- läuterte Monographie eines trefflichen Entomologen des Herrn Dr. Iac. Chr. Gust. Karsten aus Rostock in der Hand- schrift vor mir, die hoffentlich bald be- kannt gemacht werden wird. ***) Schelver a. a. O. pag. 39 u. f.
Aug. XVIII. Abschnitt. ist hingegen bey vielen mit Zähnenbesetzt. Was man an manchen, z. E. beym E) INSECTEN. §. 238. Dasjenige Organ das allgemein bey den nauen *) Observ. coll. priv. Amstelod. I. pag. 40. **) Ueber diesen Theil und seine Verschie- denheiten habe ich eine überaus ge- naue mit zahlreichen Zeichnungen er- läuterte Monographie eines trefflichen Entomologen des Herrn Dr. Iac. Chr. Gust. Karsten aus Rostock in der Hand- schrift vor mir, die hoffentlich bald be- kannt gemacht werden wird. ***) Schelver a. a. O. pag. 39 u. f.
Aug. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0366" n="344"/><fw place="top" type="header">XVIII. Abschnitt.</fw><lb/> ist hingegen bey vielen mit Zähnen<lb/> besetzt.</p><lb/> <p>Was man an manchen, z. E. beym<lb/> Karpen, insgemein die Zunge nennt,<lb/> ist ein oben am Gaumen befestigter,<lb/> drüsenartiger, aber am lebendigen Thier<lb/> äuſserst reitzbarer Theil <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#i">Observ. coll. priv. Amstelod</hi>. I. pag. 40.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>E) INSECTEN.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 238.</head><lb/> <p>Dasjenige Organ das allgemein bey den<lb/> Insecten die Zunge genannt wird <note place="foot" n="**)">Ueber diesen Theil und seine Verschie-<lb/> denheiten habe ich eine überaus ge-<lb/> naue mit zahlreichen Zeichnungen er-<lb/> läuterte Monographie eines trefflichen<lb/> Entomologen des Herrn Dr. <hi rendition="#k">Iac. Chr.<lb/> Gust. Karsten</hi> aus Rostock in der Hand-<lb/> schrift vor mir, die hoffentlich bald be-<lb/> kannt gemacht werden wird.</note>,<lb/> dient wohl offenbar bloſs zur Inge-<lb/> stion <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#k">Schelver</hi> a. a. O. pag. 39 u. f.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">Aug</hi>.</fw></note>, hingegen ist es nach den ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nauen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344/0366]
XVIII. Abschnitt.
ist hingegen bey vielen mit Zähnen
besetzt.
Was man an manchen, z. E. beym
Karpen, insgemein die Zunge nennt,
ist ein oben am Gaumen befestigter,
drüsenartiger, aber am lebendigen Thier
äuſserst reitzbarer Theil *).
E) INSECTEN.
§. 238.
Dasjenige Organ das allgemein bey den
Insecten die Zunge genannt wird **),
dient wohl offenbar bloſs zur Inge-
stion ***), hingegen ist es nach den ge-
nauen
*) Observ. coll. priv. Amstelod. I. pag. 40.
**) Ueber diesen Theil und seine Verschie-
denheiten habe ich eine überaus ge-
naue mit zahlreichen Zeichnungen er-
läuterte Monographie eines trefflichen
Entomologen des Herrn Dr. Iac. Chr.
Gust. Karsten aus Rostock in der Hand-
schrift vor mir, die hoffentlich bald be-
kannt gemacht werden wird.
***) Schelver a. a. O. pag. 39 u. f.
Aug.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/366 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/366>, abgerufen am 22.02.2025. |