Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XVII. Abschnitt. den Lippen ein äusserst feines Gefühlhaben *). E) INSECTEN. §. 226. Mehr als bloss wahrscheinlich ist es bey *) La Cepede, hist. naturelle des paissons. T. I. Discours. pag. 65. **) S. hierüber vorzüglich Hrn. Dr. M. Chr.
Gottl. Lehmann de antennis insectorum Diss. I. II. Lond. 1799. 8. Und XVII. Abschnitt. den Lippen ein äuſserst feines Gefühlhaben *). E) INSECTEN. §. 226. Mehr als bloſs wahrscheinlich ist es bey *) La Cepede, hist. naturelle des paissons. T. I. Discours. pag. 65. **) S. hierüber vorzüglich Hrn. Dr. M. Chr.
Gottl. Lehmann de antennis insectorum Diss. I. II. Lond. 1799. 8. Und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0348" n="326"/><fw place="top" type="header">XVII. Abschnitt.</fw><lb/> den Lippen ein äuſserst feines Gefühl<lb/> haben <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">La Cepede</hi>, <hi rendition="#i">hist. naturelle des paissons</hi>.<lb/> T. I. <hi rendition="#i">Discours</hi>. pag. 65.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>E) INSECTEN.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 226.</head><lb/> <p>Mehr als bloſs wahrscheinlich ist es<lb/> hingegen nach allen Untersuchungen<lb/> und Beobachtungen, die über den Bau<lb/> der Antennen, dieser den vollkommnern<lb/> Insecten wohl allgemein zukommenden<lb/> eigenen Organe, und den unverkennba-<lb/> ren Gebrauch angestellt worden, den<lb/> so viele Geschlechter davon machen,<lb/> daſs dieselben wirklich das sind, was<lb/> ihr deutscher Name andeuten soll,<lb/> Fühlhörner, oder noch eigentlicher Be-<lb/> tastungswerkzeuge, um damit zu sondi-<lb/> ren und zu exploriren <note place="foot" n="**)">S. hierüber vorzüglich Hrn. Dr. M. <hi rendition="#k">Chr.<lb/> Gottl. Lehmann</hi> <hi rendition="#i">de antennis insectorum</hi><lb/> Diss. I. II. Lond. 1799. 8.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw></note>, was ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326/0348]
XVII. Abschnitt.
den Lippen ein äuſserst feines Gefühl
haben *).
E) INSECTEN.
§. 226.
Mehr als bloſs wahrscheinlich ist es
hingegen nach allen Untersuchungen
und Beobachtungen, die über den Bau
der Antennen, dieser den vollkommnern
Insecten wohl allgemein zukommenden
eigenen Organe, und den unverkennba-
ren Gebrauch angestellt worden, den
so viele Geschlechter davon machen,
daſs dieselben wirklich das sind, was
ihr deutscher Name andeuten soll,
Fühlhörner, oder noch eigentlicher Be-
tastungswerkzeuge, um damit zu sondi-
ren und zu exploriren **), was ihnen
bey
*) La Cepede, hist. naturelle des paissons.
T. I. Discours. pag. 65.
**) S. hierüber vorzüglich Hrn. Dr. M. Chr.
Gottl. Lehmann de antennis insectorum
Diss. I. II. Lond. 1799. 8.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/348 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/348>, abgerufen am 22.02.2025. |