Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XVII. Abschnitt. seine schnabelförmigen Kiefer, zumahlder obere, bekleidet sind, und in wel- che sich die ansehnlichen Nerven vom fünften Paare, und zwar hauptsächlich vom zweyten Aste desselben, im gan- zen völlig wie bey den genannten Schwimmvögeln, verbreiten. (-- tab. I. k. l. m. p. --) B) VÖGEL. §. 223. Das so eben gedachte Organ des Be- hen
XVII. Abschnitt. seine schnabelförmigen Kiefer, zumahlder obere, bekleidet sind, und in wel- che sich die ansehnlichen Nerven vom fünften Paare, und zwar hauptsächlich vom zweyten Aste desselben, im gan- zen völlig wie bey den genannten Schwimmvögeln, verbreiten. (— tab. I. k. l. m. p. —) B) VÖGEL. §. 223. Das so eben gedachte Organ des Be- hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0346" n="324"/><fw place="top" type="header">XVII. Abschnitt.</fw><lb/> seine schnabelförmigen Kiefer, zumahl<lb/> der obere, bekleidet sind, und in wel-<lb/> che sich die ansehnlichen Nerven vom<lb/> fünften Paare, und zwar hauptsächlich<lb/> vom zweyten Aste desselben, im gan-<lb/> zen völlig wie bey den genannten<lb/> Schwimmvögeln, verbreiten. (— tab. I.<lb/><hi rendition="#i">k. l. m. p.</hi> —)</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 223.</head><lb/> <p>Das so eben gedachte Organ des Be-<lb/> tastungs-Sinnes beym Schnabelthier<lb/> stimmt seinem Bau nach zum Bewun-<lb/> dern mit dem bey den Gänsen und Aen-<lb/> ten überein, als bey welchen der Schna-<lb/> bel mit einer ähnlichen äuſserst empfind-<lb/> lichen Haut überzogen, und diese mit<lb/> einer Menge Nerven von allen drey Aes-<lb/> ten des fünften Paars durchzogen ist.<lb/> (— tab. IV. <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> bis <hi rendition="#i">o</hi> —) Offen-<lb/> bar dient ihnen dieser Apparat um da-<lb/> mit im Schlamme, wo ihnen weder Se-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0346]
XVII. Abschnitt.
seine schnabelförmigen Kiefer, zumahl
der obere, bekleidet sind, und in wel-
che sich die ansehnlichen Nerven vom
fünften Paare, und zwar hauptsächlich
vom zweyten Aste desselben, im gan-
zen völlig wie bey den genannten
Schwimmvögeln, verbreiten. (— tab. I.
k. l. m. p. —)
B) VÖGEL.
§. 223.
Das so eben gedachte Organ des Be-
tastungs-Sinnes beym Schnabelthier
stimmt seinem Bau nach zum Bewun-
dern mit dem bey den Gänsen und Aen-
ten überein, als bey welchen der Schna-
bel mit einer ähnlichen äuſserst empfind-
lichen Haut überzogen, und diese mit
einer Menge Nerven von allen drey Aes-
ten des fünften Paars durchzogen ist.
(— tab. IV. c und f bis o —) Offen-
bar dient ihnen dieser Apparat um da-
mit im Schlamme, wo ihnen weder Se-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/346 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/346>, abgerufen am 22.02.2025. |