Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.II. Abschnitt.
§. 7. Zuförderst nun vom Schedel der Säu- den
II. Abschnitt.
§. 7. Zuförderst nun vom Schedel der Säu- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0034" n="12"/> <fw place="top" type="header">II. Abschnitt.</fw><lb/> <table> <row> <cell>5) Zwey <hi rendition="#i">condyli oc-<lb/> cipitales.</hi></cell> <cell>Nur Ein <hi rendition="#i">condylus<lb/> occipitalis.</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>6) 7 Halswirbel.<lb/> (<hi rendition="#i">Ausnahmen:</hi> Das drey-<lb/> zehige Faulthier und<lb/> einige Cetaceen.)</cell> <cell>Mehr als 7 Hals-<lb/> wirbel.</cell> </row><lb/> <row> <cell>7) Bewegliche Rü-<lb/> ckenwirbel.</cell> <cell>Unbewegliche Rü-<lb/> ckenwirbel.</cell> </row><lb/> <row> <cell>8) Geschloſsnes<lb/> Becken.<lb/> (<hi rendition="#i">Ausnahmen:</hi> Die Amei-<lb/> senbären mit vorn<lb/> offnem Becken: und<lb/> die Cetaceen ohne alle<lb/> Hüfftknochen.<supplied>)</supplied></cell> <cell>Vorn offnes Becken.<lb/> (<hi rendition="#i">Ausnahme:</hi> Der Straus.)</cell> </row><lb/> <row> <cell>9) Nur bey weni-<lb/> gen Geschlechtern<lb/> wahre Schlüssel-<lb/> beine.</cell> <cell>Durchgehends<lb/> Schlüsselbeine;<lb/> und fast eben<lb/> so allgemein die<lb/><hi rendition="#i">Furcula.</hi><lb/> (Denn selbst beym<lb/> Straus und Casuar zei-<lb/> gen sich doch Rudi-<lb/> mente dazu.)</cell> </row><lb/> </table> </div> <div n="3"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Zuförderst nun vom <hi rendition="#i">Schedel</hi> der Säu-<lb/> gethiere, als dessen Bildung überhaupt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0034]
II. Abschnitt.
5) Zwey condyli oc-
cipitales. Nur Ein condylus
occipitalis.
6) 7 Halswirbel.
(Ausnahmen: Das drey-
zehige Faulthier und
einige Cetaceen.) Mehr als 7 Hals-
wirbel.
7) Bewegliche Rü-
ckenwirbel. Unbewegliche Rü-
ckenwirbel.
8) Geschloſsnes
Becken.
(Ausnahmen: Die Amei-
senbären mit vorn
offnem Becken: und
die Cetaceen ohne alle
Hüfftknochen.) Vorn offnes Becken.
(Ausnahme: Der Straus.)
9) Nur bey weni-
gen Geschlechtern
wahre Schlüssel-
beine. Durchgehends
Schlüsselbeine;
und fast eben
so allgemein die
Furcula.
(Denn selbst beym
Straus und Casuar zei-
gen sich doch Rudi-
mente dazu.)
§. 7.
Zuförderst nun vom Schedel der Säu-
gethiere, als dessen Bildung überhaupt
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/34 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/34>, abgerufen am 22.02.2025. |