Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XV. Abschnitt. A) SÄUGETHIERE. §. 194. Die aller mehresten Thiere dieser deckel *) Ausser den beiden ältern Hauptwerken
über die Stimmwerkzeuge von Casse- rius und Fabric. ab Aquapendente, und den in der Folge anzuführenden Schrif- ten, gehört vorzüglich hieher Marc. Jan Busch diss. de mechanismo organi vocis, Groning 1770. 4. die viele treff- liche Bemerkungen von P. Camper enthält. XV. Abschnitt. A) SÄUGETHIERE. §. 194. Die aller mehresten Thiere dieser deckel *) Auſser den beiden ältern Hauptwerken
über die Stimmwerkzeuge von Casse- rius und Fabric. ab Aquapendente, und den in der Folge anzuführenden Schrif- ten, gehört vorzüglich hieher Marc. Jan Busch diss. de mechanismo organi vocis, Groning 1770. 4. die viele treff- liche Bemerkungen von P. Camper enthält. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" n="276"/> <fw place="top" type="header">XV. Abschnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>A) SÄUGETHIERE.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 194.</head><lb/> <p>Die aller mehresten Thiere dieser<lb/> Classe <note place="foot" n="*)">Auſser den beiden ältern Hauptwerken<lb/> über die Stimmwerkzeuge von <hi rendition="#k">Casse-<lb/> rius</hi> und <hi rendition="#k">Fabric. ab Aquapendente</hi>, und<lb/> den in der Folge anzuführenden Schrif-<lb/> ten, gehört vorzüglich hieher <hi rendition="#k">Marc.<lb/> Jan Busch</hi> <hi rendition="#i">diss. de mechanismo organi<lb/> vocis</hi>, Groning 1770. 4. die viele treff-<lb/> liche Bemerkungen von P. <hi rendition="#k">Camper</hi><lb/> enthält.</note> haben das mit einander ge-<lb/> mein, daſs ihre Stimmritze vorn mit<lb/> dem Kehldeckel (und dieser, wenig-<lb/> stens bey ſehr vielen, mit einem be-<lb/> sondern vom Zungenbeine entspringen-<lb/> den, im Menschen nicht befindlichen,<lb/> Muskel) versehen ist; und die Seiten-<lb/> ränder jener Ritze durch die doppelten<lb/> Stimmbänder (<hi rendition="#i">ligamenta thyreo-arytae-<lb/> noidea</hi>) gebildet werden, zwischen wel-<lb/> chen auf jeder Seite die Stimmhöhlen<lb/> (<hi rendition="#i">ventriculi laryngis</hi>) liegen. Der Kehl-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deckel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0298]
XV. Abschnitt.
A) SÄUGETHIERE.
§. 194.
Die aller mehresten Thiere dieser
Classe *) haben das mit einander ge-
mein, daſs ihre Stimmritze vorn mit
dem Kehldeckel (und dieser, wenig-
stens bey ſehr vielen, mit einem be-
sondern vom Zungenbeine entspringen-
den, im Menschen nicht befindlichen,
Muskel) versehen ist; und die Seiten-
ränder jener Ritze durch die doppelten
Stimmbänder (ligamenta thyreo-arytae-
noidea) gebildet werden, zwischen wel-
chen auf jeder Seite die Stimmhöhlen
(ventriculi laryngis) liegen. Der Kehl-
deckel
*) Auſser den beiden ältern Hauptwerken
über die Stimmwerkzeuge von Casse-
rius und Fabric. ab Aquapendente, und
den in der Folge anzuführenden Schrif-
ten, gehört vorzüglich hieher Marc.
Jan Busch diss. de mechanismo organi
vocis, Groning 1770. 4. die viele treff-
liche Bemerkungen von P. Camper
enthält.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/298 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/298>, abgerufen am 22.02.2025. |