Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XIII. Abschnitt. B) VÖGEL. §. 171. In dieser Classe ist der Chylus meist C) AMPHIBIEN. §. 172. Bey den Seeschildkröten finden sich D) *) Hewson in den philos. Transact. vol. LVIII. tab. 10. vom Huhn. **) Monro's physiology of Fishes tab. 30.
des Originals. XIII. Abschnitt. B) VÖGEL. §. 171. In dieser Classe ist der Chylus meist C) AMPHIBIEN. §. 172. Bey den Seeschildkröten finden sich D) *) Hewson in den philos. Transact. vol. LVIII. tab. 10. vom Huhn. **) Monro's physiology of Fishes tab. 30.
des Originals. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0266" n="244"/> <fw place="top" type="header">XIII. Abschnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 171.</head><lb/> <p>In dieser Classe ist der Chylus meist<lb/> durchsichtig, mithin unterscheiden sich<lb/> auch die Milchgefäſse nur durch ihre<lb/> Lage und Function von den eigentli-<lb/> chen lymphatischen. Auch bilden sie<lb/> keine Gekrösdrüsen, da sich doch an<lb/> andern Stellen bey vielen gröſsern Vö-<lb/> geln <hi rendition="#i">glandulae conglobatae</hi> zeigen. Ihr<lb/><hi rendition="#i">ductus thoracicus</hi> ist gedoppelt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#k">Hewson</hi> in den <hi rendition="#i">philos. Transact.</hi> vol.<lb/> LVIII. tab. 10. vom Huhn.</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>C) AMPHIBIEN.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 172.</head><lb/> <p>Bey den Seeschildkröten finden sich<lb/> in ihrem zarten Gekröse ausnehmend<lb/> starke Milchgefäſse. Ihre Milchsaft-<lb/> röhre ist ebenfalls doppelt: und die<lb/> lymphatischen Drüsen scheinen ihnen<lb/> gänzlich zu fehlen <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Monro</hi>'s <hi rendition="#i">physiology of Fishes</hi> tab. 30.<lb/> des Originals.</note>.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">D)</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0266]
XIII. Abschnitt.
B) VÖGEL.
§. 171.
In dieser Classe ist der Chylus meist
durchsichtig, mithin unterscheiden sich
auch die Milchgefäſse nur durch ihre
Lage und Function von den eigentli-
chen lymphatischen. Auch bilden sie
keine Gekrösdrüsen, da sich doch an
andern Stellen bey vielen gröſsern Vö-
geln glandulae conglobatae zeigen. Ihr
ductus thoracicus ist gedoppelt *).
C) AMPHIBIEN.
§. 172.
Bey den Seeschildkröten finden sich
in ihrem zarten Gekröse ausnehmend
starke Milchgefäſse. Ihre Milchsaft-
röhre ist ebenfalls doppelt: und die
lymphatischen Drüsen scheinen ihnen
gänzlich zu fehlen **).
D)
*) Hewson in den philos. Transact. vol.
LVIII. tab. 10. vom Huhn.
**) Monro's physiology of Fishes tab. 30.
des Originals.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/266 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/266>, abgerufen am 22.02.2025. |