Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.I. Abschnitt. nahmen *), untereinander verbundensind, und wovon im Ganzen die Total- form **) und die mehrere oder mindere Gelenkigkeit ihres Körpers abhängt. §. 2. Die gewöhnlich ***) weisse Farbe der gen *) Von der Art ist das Zungenbein; der Knochen in der männlichen Ruthe vieler Säugethiere; die ossicula clauicularia bey manchen derselben; der knöcherne gleichsam gefächerte Ring in der harten Haut der Vogelaugen, u. a. m. **) s. Galen's Anwendung davon auf die Menschenähnlichkeit der Affen im Iten B. seines Meisterwerks de anatomicis admi- nistrat. T. IV. pag. 26. der Chartier. Ausg. ***) Dass die Knochen mancher Thiere nach
dem Genuss der Färberröthe roth wer- den, hat schon Ant. Misaud in der Mitte des XVI. Jahrh. angemerkt. s. dess. centurias memorabilium s. arcanor. omnis generis pag. 161. der Cölner Ausg. von 1572. 12. Merk- I. Abschnitt. nahmen *), untereinander verbundensind, und wovon im Ganzen die Total- form **) und die mehrere oder mindere Gelenkigkeit ihres Körpers abhängt. §. 2. Die gewöhnlich ***) weiſse Farbe der gen *) Von der Art ist das Zungenbein; der Knochen in der männlichen Ruthe vieler Säugethiere; die ossicula clauicularia bey manchen derselben; der knöcherne gleichsam gefächerte Ring in der harten Haut der Vogelaugen, u. a. m. **) s. Galen's Anwendung davon auf die Menschenähnlichkeit der Affen im Iten B. seines Meisterwerks de anatomicis admi- nistrat. T. IV. pag. 26. der Chartier. Ausg. ***) Daſs die Knochen mancher Thiere nach
dem Genuſs der Färberröthe roth wer- den, hat schon Ant. Misaud in der Mitte des XVI. Jahrh. angemerkt. s. deſs. centurias memorabilium s. arcanor. omnis generis pag. 161. der Cölner Ausg. von 1572. 12. Merk- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="4"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt.</fw><lb/> nahmen <note place="foot" n="*)">Von der Art ist das Zungenbein; der<lb/> Knochen in der männlichen Ruthe vieler<lb/> Säugethiere; die <hi rendition="#i">ossicula clauicularia</hi><lb/> bey manchen derselben; der knöcherne<lb/> gleichsam gefächerte Ring in der harten<lb/> Haut der Vogelaugen, u. a. m.</note>, untereinander verbunden<lb/> sind, und wovon im Ganzen die Total-<lb/> form <note place="foot" n="**)">s. <hi rendition="#k">Galen's</hi> Anwendung davon auf die<lb/> Menschenähnlichkeit der Affen im Iten B.<lb/> seines Meisterwerks <hi rendition="#i">de anatomicis admi-<lb/> nistrat</hi>. T. IV. pag. 26. der Chartier. Ausg.</note> und die mehrere oder mindere<lb/> Gelenkigkeit ihres Körpers abhängt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Die gewöhnlich <note xml:id="note-0026" next="#note-0027" place="foot" n="***)">Daſs die Knochen mancher Thiere nach<lb/> dem Genuſs der Färberröthe roth wer-<lb/> den, hat schon <hi rendition="#k">Ant. Misaud</hi> in der<lb/> Mitte des XVI. Jahrh. angemerkt. s. deſs.<lb/><hi rendition="#i">centurias memorabilium s. arcanor. omnis<lb/> generis</hi> pag. 161. der Cölner Ausg. von<lb/> 1572. 12.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Merk-</fw></note> weiſse <hi rendition="#i">Farbe</hi> der<lb/> Knochen hat doch mancherley Abstufun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0026]
I. Abschnitt.
nahmen *), untereinander verbunden
sind, und wovon im Ganzen die Total-
form **) und die mehrere oder mindere
Gelenkigkeit ihres Körpers abhängt.
§. 2.
Die gewöhnlich ***) weiſse Farbe der
Knochen hat doch mancherley Abstufun-
gen
*) Von der Art ist das Zungenbein; der
Knochen in der männlichen Ruthe vieler
Säugethiere; die ossicula clauicularia
bey manchen derselben; der knöcherne
gleichsam gefächerte Ring in der harten
Haut der Vogelaugen, u. a. m.
**) s. Galen's Anwendung davon auf die
Menschenähnlichkeit der Affen im Iten B.
seines Meisterwerks de anatomicis admi-
nistrat. T. IV. pag. 26. der Chartier. Ausg.
***) Daſs die Knochen mancher Thiere nach
dem Genuſs der Färberröthe roth wer-
den, hat schon Ant. Misaud in der
Mitte des XVI. Jahrh. angemerkt. s. deſs.
centurias memorabilium s. arcanor. omnis
generis pag. 161. der Cölner Ausg. von
1572. 12.
Merk-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/26 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/26>, abgerufen am 22.02.2025. |