Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Erster Abschnitt. Vom Knochenbau der Thiere überhaupt. §. 1. Nur die rothblütigen *) Thiere sind nahmen *) Nur bey wenigen Insecten und Gewür- men finden sich wirklich knochenartige Theile: wie z. B. die überaus saubern kleinen Schilde, Bögen und Gräten am Magen des Hummers und einiger andern Krebse. -- Das knöcherne Gestelle oder die sogenannte Laterne des Aristoteles in den See-Igeln u. a. m. Wenigstens ähneln diese Theile weit mehr wahren Knochen als etwa das so- genannte os sepiae. A 2
Erster Abschnitt. Vom Knochenbau der Thiere überhaupt. §. 1. Nur die rothblütigen *) Thiere sind nahmen *) Nur bey wenigen Insecten und Gewür- men finden sich wirklich knochenartige Theile: wie z. B. die überaus saubern kleinen Schilde, Bögen und Gräten am Magen des Hummers und einiger andern Krebse. — Das knöcherne Gestelle oder die sogenannte Laterne des Aristoteles in den See-Igeln u. a. m. Wenigstens ähneln diese Theile weit mehr wahren Knochen als etwa das so- genannte os sepiae. A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0025" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erster Abschnitt.<lb/> Vom<lb/> Knochenbau der Thiere<lb/> überhaupt</hi>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>Nur die rothblütigen <note place="foot" n="*)">Nur bey wenigen Insecten und Gewür-<lb/> men finden sich wirklich knochenartige<lb/> Theile: wie z. B. die überaus saubern<lb/> kleinen Schilde, Bögen und Gräten am<lb/> Magen des Hummers und einiger andern<lb/> Krebse. — Das knöcherne Gestelle oder<lb/> die sogenannte Laterne des Aristoteles<lb/> in den See-Igeln u. a. m.<lb/> Wenigstens ähneln <hi rendition="#i">diese</hi> Theile weit<lb/> mehr wahren Knochen als etwa das so-<lb/> genannte <hi rendition="#i">os sepiae</hi>.</note> Thiere sind<lb/> mit einem wahren <hi rendition="#i">Gerippe</hi> versehen, zu<lb/> welchem ihre Knochen, und zwar bey<lb/> den mehrsten nur bis auf wenige Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nahmen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0025]
Erster Abschnitt.
Vom
Knochenbau der Thiere
überhaupt.
§. 1.
Nur die rothblütigen *) Thiere sind
mit einem wahren Gerippe versehen, zu
welchem ihre Knochen, und zwar bey
den mehrsten nur bis auf wenige Aus-
nahmen
*) Nur bey wenigen Insecten und Gewür-
men finden sich wirklich knochenartige
Theile: wie z. B. die überaus saubern
kleinen Schilde, Bögen und Gräten am
Magen des Hummers und einiger andern
Krebse. — Das knöcherne Gestelle oder
die sogenannte Laterne des Aristoteles
in den See-Igeln u. a. m.
Wenigstens ähneln diese Theile weit
mehr wahren Knochen als etwa das so-
genannte os sepiae.
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/25 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/25>, abgerufen am 22.02.2025. |