Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.VII. Abschnitt. ten dünnen Därme beträchtlich weiterals die kurze Strecke der dicken. Beide inwendig durchaus der Länge nach ge- faltet *), und (wie diess wohl in der ganzen Classe der Fall ist), mit einer Menge zähen Schleim überzogen **). §. 116. In der Natter (Coluber natrix) be- gerten *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, dass ein Querdurchschnitt desselben das Ansehen eines sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum heissen würde, war in dem Thiere, das ich secirt, zumal da wo das Ge- kröse ansitzt, etwa spannenlang mit unzähligen kleinen beutelförmigen Fort- sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten appendiculae epiploicae, die sich zuwei- len bey manchen Säugethieren finden.) VII. Abschnitt. ten dünnen Därme beträchtlich weiterals die kurze Strecke der dicken. Beide inwendig durchaus der Länge nach ge- faltet *), und (wie dieſs wohl in der ganzen Classe der Fall ist), mit einer Menge zähen Schleim überzogen **). §. 116. In der Natter (Coluber natrix) be- gerten *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, daſs ein Querdurchschnitt desselben das Ansehen eines sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum heiſsen würde, war in dem Thiere, das ich secirt, zumal da wo das Ge- kröse ansitzt, etwa spannenlang mit unzähligen kleinen beutelförmigen Fort- sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten appendiculae epiploicae, die sich zuwei- len bey manchen Säugethieren finden.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header">VII. Abschnitt.</fw><lb/> ten dünnen Därme beträchtlich weiter<lb/> als die kurze Strecke der dicken. Beide<lb/> inwendig durchaus der Länge nach ge-<lb/> faltet <note place="foot" n="*)">Im Mastdarm fand ich diese Falten so<lb/> breitblätterig und in solcher Menge<lb/> dicht an einander liegend, daſs ein<lb/> Querdurchschnitt desselben das Ansehen<lb/> eines sternförmigen breiten Ringes hatte.</note>, und (wie dieſs wohl in der<lb/> ganzen Classe der Fall ist), mit einer<lb/> Menge zähen Schleim überzogen <note place="foot" n="**)">Diejenige Streke des dünnen Darmes, die<lb/> dem Sprachgebrauche nach das <hi rendition="#i">ieiunum</hi><lb/> heiſsen würde, war in dem Thiere,<lb/> das ich secirt, zumal da wo das Ge-<lb/> kröse ansitzt, etwa spannenlang mit<lb/> unzähligen kleinen beutelförmigen Fort-<lb/> sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten<lb/><hi rendition="#i">appendiculae epiploicae</hi>, die sich zuwei-<lb/> len bey manchen Säugethieren finden.)</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 116.</head><lb/> <p>In der Natter (<hi rendition="#i">Coluber natrix</hi>) be-<lb/> trägt die ganze Länge des Darmcanals<lb/> nicht einmal die des Thiers. Die dün-<lb/> nen Därme bilden durch ihren verlän-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gerten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0194]
VII. Abschnitt.
ten dünnen Därme beträchtlich weiter
als die kurze Strecke der dicken. Beide
inwendig durchaus der Länge nach ge-
faltet *), und (wie dieſs wohl in der
ganzen Classe der Fall ist), mit einer
Menge zähen Schleim überzogen **).
§. 116.
In der Natter (Coluber natrix) be-
trägt die ganze Länge des Darmcanals
nicht einmal die des Thiers. Die dün-
nen Därme bilden durch ihren verlän-
gerten
*) Im Mastdarm fand ich diese Falten so
breitblätterig und in solcher Menge
dicht an einander liegend, daſs ein
Querdurchschnitt desselben das Ansehen
eines sternförmigen breiten Ringes hatte.
**) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum
heiſsen würde, war in dem Thiere,
das ich secirt, zumal da wo das Ge-
kröse ansitzt, etwa spannenlang mit
unzähligen kleinen beutelförmigen Fort-
sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten
appendiculae epiploicae, die sich zuwei-
len bey manchen Säugethieren finden.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |