Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.VII. Abschnitt. ten dünnen Därme beträchtlich weiterals die kurze Strecke der dicken. Beide inwendig durchaus der Länge nach ge- faltet *), und (wie diess wohl in der ganzen Classe der Fall ist), mit einer Menge zähen Schleim überzogen **). §. 116. In der Natter (Coluber natrix) be- gerten *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, dass ein Querdurchschnitt desselben das Ansehen eines sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum heissen würde, war in dem Thiere, das ich secirt, zumal da wo das Ge- kröse ansitzt, etwa spannenlang mit unzähligen kleinen beutelförmigen Fort- sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten appendiculae epiploicae, die sich zuwei- len bey manchen Säugethieren finden.) VII. Abschnitt. ten dünnen Därme beträchtlich weiterals die kurze Strecke der dicken. Beide inwendig durchaus der Länge nach ge- faltet *), und (wie dieſs wohl in der ganzen Classe der Fall ist), mit einer Menge zähen Schleim überzogen **). §. 116. In der Natter (Coluber natrix) be- gerten *) Im Mastdarm fand ich diese Falten so breitblätterig und in solcher Menge dicht an einander liegend, daſs ein Querdurchschnitt desselben das Ansehen eines sternförmigen breiten Ringes hatte. **) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum heiſsen würde, war in dem Thiere, das ich secirt, zumal da wo das Ge- kröse ansitzt, etwa spannenlang mit unzähligen kleinen beutelförmigen Fort- sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten appendiculae epiploicae, die sich zuwei- len bey manchen Säugethieren finden.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0194" n="172"/><fw place="top" type="header">VII. Abschnitt.</fw><lb/> ten dünnen Därme beträchtlich weiter<lb/> als die kurze Strecke der dicken. Beide<lb/> inwendig durchaus der Länge nach ge-<lb/> faltet <note place="foot" n="*)">Im Mastdarm fand ich diese Falten so<lb/> breitblätterig und in solcher Menge<lb/> dicht an einander liegend, daſs ein<lb/> Querdurchschnitt desselben das Ansehen<lb/> eines sternförmigen breiten Ringes hatte.</note>, und (wie dieſs wohl in der<lb/> ganzen Classe der Fall ist), mit einer<lb/> Menge zähen Schleim überzogen <note place="foot" n="**)">Diejenige Streke des dünnen Darmes, die<lb/> dem Sprachgebrauche nach das <hi rendition="#i">ieiunum</hi><lb/> heiſsen würde, war in dem Thiere,<lb/> das ich secirt, zumal da wo das Ge-<lb/> kröse ansitzt, etwa spannenlang mit<lb/> unzähligen kleinen beutelförmigen Fort-<lb/> sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten<lb/><hi rendition="#i">appendiculae epiploicae</hi>, die sich zuwei-<lb/> len bey manchen Säugethieren finden.)</note>.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 116.</head><lb/> <p>In der Natter (<hi rendition="#i">Coluber natrix</hi>) be-<lb/> trägt die ganze Länge des Darmcanals<lb/> nicht einmal die des Thiers. Die dün-<lb/> nen Därme bilden durch ihren verlän-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gerten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0194]
VII. Abschnitt.
ten dünnen Därme beträchtlich weiter
als die kurze Strecke der dicken. Beide
inwendig durchaus der Länge nach ge-
faltet *), und (wie dieſs wohl in der
ganzen Classe der Fall ist), mit einer
Menge zähen Schleim überzogen **).
§. 116.
In der Natter (Coluber natrix) be-
trägt die ganze Länge des Darmcanals
nicht einmal die des Thiers. Die dün-
nen Därme bilden durch ihren verlän-
gerten
*) Im Mastdarm fand ich diese Falten so
breitblätterig und in solcher Menge
dicht an einander liegend, daſs ein
Querdurchschnitt desselben das Ansehen
eines sternförmigen breiten Ringes hatte.
**) Diejenige Streke des dünnen Darmes, die
dem Sprachgebrauche nach das ieiunum
heiſsen würde, war in dem Thiere,
das ich secirt, zumal da wo das Ge-
kröse ansitzt, etwa spannenlang mit
unzähligen kleinen beutelförmigen Fort-
sätzen besetzt; (fast wie die sogenannten
appendiculae epiploicae, die sich zuwei-
len bey manchen Säugethieren finden.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/194 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/194>, abgerufen am 22.02.2025. |