Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Amphibien. §. 63. Am sonderbarsten ist Form und Lage §. 64. Frösche und Kröten *) sind ebenfalls Rück- *) Gerippe der Hieländischen s. in Rö- sel's allgemein bekannten Meisterwerke t. 7. 12. 16. 19. 21. 23. 24. und das son- derbare Scelet der Pipa genau beschrie- ben und abgebildet, in Hrn. Professor Schneider's hist. amphibior. Fasc. I. Es zeichnet sich dasselbe zumal durch auf- fallend grosse Seitenflügel des Kreuz- beins und dann durch eine räthselhafte, diesem Thier wie es scheint, ausschliess- lich eigne knöcherne Kapsel (cista Schneid.) aus, die am Bauche hinter dem Brustbeine liegt. **) Versteht sich, dass hier von wirklichen Zähnen, und nicht von den sogenann- ten G
Vom Gerippe der Amphibien. §. 63. Am sonderbarsten ist Form und Lage §. 64. Frösche und Kröten *) sind ebenfalls Rück- *) Gerippe der Hieländischen s. in Rö- sel's allgemein bekannten Meisterwerke t. 7. 12. 16. 19. 21. 23. 24. und das son- derbare Scelet der Pipa genau beschrie- ben und abgebildet, in Hrn. Professor Schneider's hist. amphibior. Fasc. I. Es zeichnet sich dasselbe zumal durch auf- fallend groſse Seitenflügel des Kreuz- beins und dann durch eine räthselhafte, diesem Thier wie es scheint, ausschlieſs- lich eigne knöcherne Kapsel (cista Schneid.) aus, die am Bauche hinter dem Brustbeine liegt. **) Versteht sich, daſs hier von wirklichen Zähnen, und nicht von den sogenann- ten G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0119" n="97"/> <fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Amphibien.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 63.</head><lb/> <p>Am sonderbarsten ist Form und Lage<lb/> ihrer Schulterblätter und Schlüsselbeine.<lb/> Jene liegen ganz anomalisch nach un-<lb/> ten, hinter dem Brustschilde, und diese<lb/> haben gleichsam die Gestalt eines Win-<lb/> kelhaken, wo auſsen an der Ecke des-<lb/> selben die Oberarmröhre (<hi rendition="#i">os humeri</hi>) ein-<lb/> gelenkt ist.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 64.</head><lb/> <p><hi rendition="#i">Frösche</hi> und <hi rendition="#i">Kröten</hi> <note place="foot" n="*)">Gerippe der Hieländischen s. in <hi rendition="#k">Rö-<lb/> sel</hi>'s allgemein bekannten Meisterwerke<lb/> t. 7. 12. 16. 19. 21. 23. 24. und das son-<lb/> derbare Scelet der Pipa genau beschrie-<lb/> ben und abgebildet, in Hrn. Professor<lb/><hi rendition="#k">Schneider</hi>'s <hi rendition="#i">hist. amphibior</hi>. Fasc. I. Es<lb/> zeichnet sich dasselbe zumal durch auf-<lb/> fallend groſse Seitenflügel des Kreuz-<lb/> beins und dann durch eine räthselhafte,<lb/> diesem Thier wie es scheint, ausschlieſs-<lb/> lich eigne knöcherne Kapsel (<hi rendition="#i">cista</hi><lb/><hi rendition="#k">Schneid</hi>.) aus, die am Bauche hinter<lb/> dem Brustbeine liegt.</note> sind ebenfalls<lb/> zahnloſs <note place="foot" n="**)">Versteht sich, daſs hier von wirklichen<lb/> Zähnen, und nicht von den sogenann-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw></note> und haben ein sehr kurzes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rück-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0119]
Vom Gerippe der Amphibien.
§. 63.
Am sonderbarsten ist Form und Lage
ihrer Schulterblätter und Schlüsselbeine.
Jene liegen ganz anomalisch nach un-
ten, hinter dem Brustschilde, und diese
haben gleichsam die Gestalt eines Win-
kelhaken, wo auſsen an der Ecke des-
selben die Oberarmröhre (os humeri) ein-
gelenkt ist.
§. 64.
Frösche und Kröten *) sind ebenfalls
zahnloſs **) und haben ein sehr kurzes
Rück-
*) Gerippe der Hieländischen s. in Rö-
sel's allgemein bekannten Meisterwerke
t. 7. 12. 16. 19. 21. 23. 24. und das son-
derbare Scelet der Pipa genau beschrie-
ben und abgebildet, in Hrn. Professor
Schneider's hist. amphibior. Fasc. I. Es
zeichnet sich dasselbe zumal durch auf-
fallend groſse Seitenflügel des Kreuz-
beins und dann durch eine räthselhafte,
diesem Thier wie es scheint, ausschlieſs-
lich eigne knöcherne Kapsel (cista
Schneid.) aus, die am Bauche hinter
dem Brustbeine liegt.
**) Versteht sich, daſs hier von wirklichen
Zähnen, und nicht von den sogenann-
ten
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/119 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/119>, abgerufen am 22.02.2025. |