Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.IV. Abschnitt. §. 61. Der eigentliche Rumpf des Scelets Die knöcherne Rückenschale besteht §. 62. An den Beckenknochen unterschei- §. 63.
IV. Abschnitt. §. 61. Der eigentliche Rumpf des Scelets Die knöcherne Rückenschale besteht §. 62. An den Beckenknochen unterschei- §. 63.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0118" n="96"/> <fw place="top" type="header">IV. Abschnitt.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 61.</head><lb/> <p>Der eigentliche Rumpf des Scelets<lb/> ist mit den beiden groſsen Schalen des<lb/> Thiers verwachsen: so, daſs die Brust-<lb/> wirbel und Rippen in der Rückenschale<lb/> festsitzen, das Brustbein hingegen dem<lb/> Bauchschild zur Grundlage dient.</p><lb/> <p>Die knöcherne Rückenschale besteht<lb/> aus ohngefähr 50 Stücken, die theils<lb/> durch ächte Nähte unter einander ver-<lb/> bunden sind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 62.</head><lb/> <p>An den Beckenknochen unterschei-<lb/> det man die gleichen drey Haupttheile,<lb/> wie bey der Säugethiere ihren, aber im<lb/> umgekehrten Verhältniſs der respectiven<lb/> Gröſse. Die Schaambeine nemlich sind<lb/> so hoch und breit, daſs sie die beiden<lb/> gröſsten flachen Knochen (<hi rendition="#i">ossa plana</hi>)<lb/> am ganzen Schildkröten-Scelet aus-<lb/> machen, die Hüftknochen hingegen am<lb/> kleinsten.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 63.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0118]
IV. Abschnitt.
§. 61.
Der eigentliche Rumpf des Scelets
ist mit den beiden groſsen Schalen des
Thiers verwachsen: so, daſs die Brust-
wirbel und Rippen in der Rückenschale
festsitzen, das Brustbein hingegen dem
Bauchschild zur Grundlage dient.
Die knöcherne Rückenschale besteht
aus ohngefähr 50 Stücken, die theils
durch ächte Nähte unter einander ver-
bunden sind.
§. 62.
An den Beckenknochen unterschei-
det man die gleichen drey Haupttheile,
wie bey der Säugethiere ihren, aber im
umgekehrten Verhältniſs der respectiven
Gröſse. Die Schaambeine nemlich sind
so hoch und breit, daſs sie die beiden
gröſsten flachen Knochen (ossa plana)
am ganzen Schildkröten-Scelet aus-
machen, die Hüftknochen hingegen am
kleinsten.
§. 63.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/118 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/118>, abgerufen am 22.02.2025. |