Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.fallende Grösse; zeichnen sich aber in der §. 370. Vom vierten Tage an, wo das Küchel- *) s. Malpighi de format. pulli tab. 2. fig. 18-21. und de ouo tab. 3. fig. 18. 20. tab. 4. fig. 21.Und meine Abbildungen VII. Heft tab. 64.Vergl. auch Haller sur la format. du coeur dans le poulet T. I. pag. 163. 194. T. II. pag. 160. **) Und eine völlig gleiche Spalte habe ich
auch in der iris unreifer Landeidechsen (Lacerta agilis) gefunden, die ich aus dem Eye genommen; also gerade bey solchen Thieren, denen hingegen die membrana pupillaris abgeht. fallende Grösse; zeichnen sich aber in der §. 370. Vom vierten Tage an, wo das Küchel- *) s. Malpighi de format. pulli tab. 2. fig. 18-21. und de ouo tab. 3. fig. 18. 20. tab. 4. fig. 21.Und meine Abbildungen VII. Heft tab. 64.Vergl. auch Haller sur la format. du coeur dans le poulet T. I. pag. 163. 194. T. II. pag. 160. **) Und eine völlig gleiche Spalte habe ich
auch in der iris unreifer Landeidechsen (Lacerta agilis) gefunden, die ich aus dem Eye genommen; also gerade bey solchen Thieren, denen hingegen die membrana pupillaris abgeht. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0537" xml:id="pb517_0001" n="517"/> fallende Grösse; zeichnen sich aber in der<lb/> Folge besonders durch eine eigene Spalte<lb/> der Regenbogenhaut<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k">Malpighi</hi> <hi rendition="#i">de format. pulli</hi> tab. 2. fig.<lb/> 18-21. und <hi rendition="#i">de ouo</hi> tab. 3. fig. 18. 20.<lb/> tab. 4. fig. 21.</p><p>Und meine <hi rendition="#i">Abbildungen</hi> VII. Heft tab. 64.</p><p>Vergl. auch <hi rendition="#k">Haller</hi> <hi rendition="#i">sur la format. du<lb/> coeur dans le poulet</hi> T. I. pag. 163. 194.<lb/> T. II. pag. 160.</p></note> aus, womit die-<lb/> selbe nach unten zu unterbrochen wird<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Und eine völlig gleiche Spalte habe ich<lb/> auch in der <hi rendition="#i">iris</hi> unreifer Landeidechsen<lb/><hi rendition="#i">(Lacerta agilis)</hi> gefunden, die ich aus<lb/> dem Eye genommen; also gerade bey<lb/> solchen Thieren, denen hingegen die<lb/><hi rendition="#i">membrana pupillaris</hi> abgeht.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 370.</head><lb/> <p>Vom vierten Tage an, wo das Küchel-<lb/> chen schon eine Lange von 4 Linien er-<lb/> reicht hat, und seine wichtigsten Bauch-<lb/> eingeweide, Magen, Gedärme und Leber<lb/> (doch diese bis zum 6ten Tage noch ohne<lb/> Gallenblase) sichtbar werden, zeigt sich<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0537]
fallende Grösse; zeichnen sich aber in der
Folge besonders durch eine eigene Spalte
der Regenbogenhaut *) aus, womit die-
selbe nach unten zu unterbrochen wird **).
§. 370.
Vom vierten Tage an, wo das Küchel-
chen schon eine Lange von 4 Linien er-
reicht hat, und seine wichtigsten Bauch-
eingeweide, Magen, Gedärme und Leber
(doch diese bis zum 6ten Tage noch ohne
Gallenblase) sichtbar werden, zeigt sich
*) s. Malpighi de format. pulli tab. 2. fig.
18-21. und de ouo tab. 3. fig. 18. 20.
tab. 4. fig. 21.
Und meine Abbildungen VII. Heft tab. 64.
Vergl. auch Haller sur la format. du
coeur dans le poulet T. I. pag. 163. 194.
T. II. pag. 160.
**) Und eine völlig gleiche Spalte habe ich
auch in der iris unreifer Landeidechsen
(Lacerta agilis) gefunden, die ich aus
dem Eye genommen; also gerade bey
solchen Thieren, denen hingegen die
membrana pupillaris abgeht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/537 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/537>, abgerufen am 22.02.2025. |