Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.§. 19. Die Thränenbeine fehlen den Elephan- §. 20. Die Augenhölen sind, zumal in Rück- In Rücksicht des Umfangs sind sie §. 19. Die Thränenbeine fehlen den Elephan- §. 20. Die Augenhölen sind, zumal in Rück- In Rücksicht des Umfangs sind sie <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0050" xml:id="pb030_0001" n="30"/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 19.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Thränenbeine</hi> fehlen den Elephan-<lb/> ten gänzlich. Am ansehnlichsten zei-<lb/> gen sie sich hingegen bey den <hi rendition="#i">pecori-<lb/> bus</hi>, vor allen aber bey den Antilopen.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 20.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Augenhölen</hi> sind, zumal in Rück-<lb/> sicht ihrer Richtung, ihres Umfanges<lb/> und ihrer Tiefe, von mancherley merk-<lb/> würdiger Verschiedenheit. Bey den al-<lb/> lermehrsten sind sie seitwärts gerich-<lb/> tet. Bey den Affen, Pavianen und<lb/> Meerkatzen, so wie beym Menschen,<lb/> vorwärts, und zwar weit näher bey-<lb/> sammen als beym Menschen. Beym<lb/> Biber stehen sie aufwärts.</p> <p>In Rücksicht des Umfangs sind sie<lb/> bey den gedachten <hi rendition="#i">Quadrumanen</hi> ganz<lb/> geschlossen. Bey den <hi rendition="#i">pecoribus</hi> und <hi rendition="#i">so-<lb/> lidungulis</hi> haben sie zwar nach aussen<lb/> einen kreisförmigen Rand, <choice><sic>aber die hintre<lb/> Seitenwand der Höle ist offen</sic><corr source="#pb550_0001" type="corrigenda">aber die äussere<lb/> Seitenwand der Höhle ist nach hinten offen</corr></choice>. Bey den<lb/><hi rendition="#i">feris</hi> endlich und manchen <hi rendition="#i">gliribus</hi> ist<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0050]
§. 19.
Die Thränenbeine fehlen den Elephan-
ten gänzlich. Am ansehnlichsten zei-
gen sie sich hingegen bey den pecori-
bus, vor allen aber bey den Antilopen.
§. 20.
Die Augenhölen sind, zumal in Rück-
sicht ihrer Richtung, ihres Umfanges
und ihrer Tiefe, von mancherley merk-
würdiger Verschiedenheit. Bey den al-
lermehrsten sind sie seitwärts gerich-
tet. Bey den Affen, Pavianen und
Meerkatzen, so wie beym Menschen,
vorwärts, und zwar weit näher bey-
sammen als beym Menschen. Beym
Biber stehen sie aufwärts.
In Rücksicht des Umfangs sind sie
bey den gedachten Quadrumanen ganz
geschlossen. Bey den pecoribus und so-
lidungulis haben sie zwar nach aussen
einen kreisförmigen Rand, aber die äussere
Seitenwand der Höhle ist nach hinten offen. Bey den
feris endlich und manchen gliribus ist
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/50 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/50>, abgerufen am 22.02.2025. |