Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.tung, als ob diese retromingentia sich B) VÖGEL. §. 322. Die an den Nieren liegenden Geilen Nur bey wenigen, wie z. B. beym Statt einer Ruthe finden sich bey den *) Godofr. Gu. Tannenberg Spicilegium obseruationum circa partes genitales mas- culas anium. Goett. 1789. 4. mit Kupf. **) De Graef de mulierum organis tab. 17.
und Herr Collegienrath Tannenberg a. a. O. tab. 1. und 2. fig. 1. 2. tung, als ob diese retromingentia sich B) VÖGEL. §. 322. Die an den Nieren liegenden Geilen Nur bey wenigen, wie z. B. beym Statt einer Ruthe finden sich bey den *) Godofr. Gu. Tannenberg Spicilegium obseruationum circa partes genitales mas- culas anium. Goett. 1789. 4. mit Kupf. **) De Graef de mulierum organis tab. 17.
und Herr Collegienrath Tannenberg a. a. O. tab. 1. und 2. fig. 1. 2. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0461" xml:id="pb441_0001" n="441"/> tung, als ob diese <hi rendition="#i">retromingentia</hi> sich<lb/> auch rückwärts paarten.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 322.</head><lb/> <p>Die an den Nieren liegenden Geilen<lb/> und die <hi rendition="#i">ductus deferentes</hi> sind die einzi-<lb/> gen in dieser Classe allgemein constan-<lb/> ten Theile der männlichen Genitalien<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Godofr. Gu. Tannenberg</hi><hi rendition="#i">Spicilegium<lb/> obseruationum circa partes genitales mas-<lb/> culas anium.</hi> Goett. 1789. 4. mit Kupf.</p></note>.</p> <p>Nur bey wenigen, wie z. B. beym<lb/> Hahn, endigen sich die eben genannten<lb/> Gänge in eine längliche Weitung, die<lb/> man für ein Analogon der Samenbläs-<lb/> chen hat wollen gehen lassen.</p> <p>Statt einer Ruthe finden sich bey den<lb/> mehresten in der cloaca zwey kleine Pa-<lb/> pillen, in welche sich jene Samengänge<lb/> verlaufen. So z. E. beym Hahn<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">De Graef</hi><hi rendition="#i">de mulierum organis</hi> tab. 17.<lb/> und Herr Collegienrath <hi rendition="#k">Tannenberg</hi> a.<lb/> a. O. tab. 1. und 2. fig. 1. 2.</p></note>, Pu-<lb/> ter, Tauber u. s. w.</p> <p> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0461]
tung, als ob diese retromingentia sich
auch rückwärts paarten.
B) VÖGEL.
§. 322.
Die an den Nieren liegenden Geilen
und die ductus deferentes sind die einzi-
gen in dieser Classe allgemein constan-
ten Theile der männlichen Genitalien *).
Nur bey wenigen, wie z. B. beym
Hahn, endigen sich die eben genannten
Gänge in eine längliche Weitung, die
man für ein Analogon der Samenbläs-
chen hat wollen gehen lassen.
Statt einer Ruthe finden sich bey den
mehresten in der cloaca zwey kleine Pa-
pillen, in welche sich jene Samengänge
verlaufen. So z. E. beym Hahn **), Pu-
ter, Tauber u. s. w.
*) Godofr. Gu. Tannenberg Spicilegium
obseruationum circa partes genitales mas-
culas anium. Goett. 1789. 4. mit Kupf.
**) De Graef de mulierum organis tab. 17.
und Herr Collegienrath Tannenberg a.
a. O. tab. 1. und 2. fig. 1. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/461 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/461>, abgerufen am 22.02.2025. |