Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.und längern Verbindung bey der Paarung §. 321. Endlich verdient auch noch ange- *) Ich habe in der Lampischen Sammlung in Hannover eine männliche Ruthe ge- sehen, die vom Tiger oder einer ihm verwandten Gattung seyn sollte, und an dem Untertheile der Eichel mit zwey starken neben einander liegenden horn- artigen dreyzackigten Widerhaken be- setzt war. **) Hist. animal. II. 1. V. 2. und de partib.
animal. IV. 10. und längern Verbindung bey der Paarung §. 321. Endlich verdient auch noch ange- *) Ich habe in der Lampischen Sammlung in Hannover eine männliche Ruthe ge- sehen, die vom Tiger oder einer ihm verwandten Gattung seyn sollte, und an dem Untertheile der Eichel mit zwey starken neben einander liegenden horn- artigen dreyzackigten Widerhaken be- setzt war. **) Hist. animal. II. 1. V. 2. und de partib.
animal. IV. 10. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0460" xml:id="pb440_0001" n="440"/> und längern Verbindung bey der Paarung<lb/> dienen mögen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe in der Lampischen Sammlung<lb/> in Hannover eine männliche Ruthe ge-<lb/> sehen, die vom Tiger oder einer ihm<lb/> verwandten Gattung seyn sollte, und an<lb/> dem Untertheile der Eichel mit zwey<lb/> starken neben einander liegenden horn-<lb/> artigen dreyzackigten Widerhaken be-<lb/> setzt war.</p></note>.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 321.</head><lb/> <p>Endlich verdient auch noch ange-<lb/> merkt zu werden, dass bey manchen<lb/> Gattungen dieser Thierclasse die männ-<lb/> liche Ruthe, so lange sie sich ausser<lb/> Erection befindet, nach hinten gekehrt<lb/> ist, so dass sie ihr Wasser in der glei-<lb/> chen Richtung wie die weiblichen Thiere<lb/> lassen. So, um nur wenige Beyspiele<lb/> zu nennen, der Hase, der Löwe und die<lb/> Camele. Aber irrig ist die seit <hi rendition="#g">Aristote-<lb/> les</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#i">Hist. animal.</hi> II. 1. V. 2. und <hi rendition="#i">de partib.<lb/> animal.</hi> IV. 10.</p></note> so oft nachgeschriebene Behaup-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0460]
und längern Verbindung bey der Paarung
dienen mögen *).
§. 321.
Endlich verdient auch noch ange-
merkt zu werden, dass bey manchen
Gattungen dieser Thierclasse die männ-
liche Ruthe, so lange sie sich ausser
Erection befindet, nach hinten gekehrt
ist, so dass sie ihr Wasser in der glei-
chen Richtung wie die weiblichen Thiere
lassen. So, um nur wenige Beyspiele
zu nennen, der Hase, der Löwe und die
Camele. Aber irrig ist die seit Aristote-
les **) so oft nachgeschriebene Behaup-
*) Ich habe in der Lampischen Sammlung
in Hannover eine männliche Ruthe ge-
sehen, die vom Tiger oder einer ihm
verwandten Gattung seyn sollte, und an
dem Untertheile der Eichel mit zwey
starken neben einander liegenden horn-
artigen dreyzackigten Widerhaken be-
setzt war.
**) Hist. animal. II. 1. V. 2. und de partib.
animal. IV. 10.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/460 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/460>, abgerufen am 22.02.2025. |