Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Aehnlichkeit mit dem Fächer im Vogel- Hingegen findet sich wiederum, wenig- §. 293. Die Crystalllinse ist bey den mehresten §. 294. Zu den merkwürdigen Eigenheiten *) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft.
tab. 58. am Ostracion bicuspis. Aehnlichkeit mit dem Fächer im Vogel- Hingegen findet sich wiederum, wenig- §. 293. Die Crystalllinse ist bey den mehresten §. 294. Zu den merkwürdigen Eigenheiten *) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft.
tab. 58. am Ostracion bicuspis. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0427" xml:id="pb407_0001" n="407"/> Aehnlichkeit mit dem Fächer im Vogel-<lb/> auge (§. 287.) zu haben scheint.</p> <p>Hingegen findet sich wiederum, wenig-<lb/> stens bey den Grätenfischen, kein wah-<lb/> rer Ciliarkörper.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 293.</head><lb/> <p>Die Crystalllinse ist bey den mehresten<lb/> Fischen, nach Verhältniss zum Augapfel,<lb/> von sehr ansehnlicher Grösse, und fast<lb/> oder vollkommen kugelig. Die gläserne<lb/> Feuchtigkeit hingegen klein, und die<lb/> wässerige bey vielen kaum merklich.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 294.</head><lb/> <p>Zu den merkwürdigen Eigenheiten<lb/> an den Augen einzelner Geschlechter und<lb/> Gattungen von Fischen gehören z. E. die<lb/> festen durchsichtigen Scheiben der ge-<lb/> meinschaftlichen Integumente, hinter<lb/> welchen sich die Augäpfel, wie bey man-<lb/> chen Amphibien (§. 289.) bewegen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i">Abbild. naturhistor. Gegenst.</hi> VI. Heft.<lb/> tab. 58. am <hi rendition="#i">Ostracion bicuspis.</hi></p></note>;<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0427]
Aehnlichkeit mit dem Fächer im Vogel-
auge (§. 287.) zu haben scheint.
Hingegen findet sich wiederum, wenig-
stens bey den Grätenfischen, kein wah-
rer Ciliarkörper.
§. 293.
Die Crystalllinse ist bey den mehresten
Fischen, nach Verhältniss zum Augapfel,
von sehr ansehnlicher Grösse, und fast
oder vollkommen kugelig. Die gläserne
Feuchtigkeit hingegen klein, und die
wässerige bey vielen kaum merklich.
§. 294.
Zu den merkwürdigen Eigenheiten
an den Augen einzelner Geschlechter und
Gattungen von Fischen gehören z. E. die
festen durchsichtigen Scheiben der ge-
meinschaftlichen Integumente, hinter
welchen sich die Augäpfel, wie bey man-
chen Amphibien (§. 289.) bewegen *);
*) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft.
tab. 58. am Ostracion bicuspis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/427 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/427>, abgerufen am 22.02.2025. |