Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Merkwürdig ist doch auch die be- §. 281. Die Thränendrüse**) ist wohl allen *) Leuwenhoek arcana naturae detecta pag. 73 u. f.Perrault in der hist. des animaux P. I. tab. 30. fig. 8.Th. Young in philos. Transact. for 1793. tab. 20. fig. 2. 3.Dav. Hosack im folgendem Jahrgang tab. 17. fig. 4.J. C. Reil de lentis crystallinae stru- ctura fibrosa. Hal. 1794. 8. **) Bertin in den Mem. de l'Ac. des sc.
1766. pag. 281 u. f. Merkwürdig ist doch auch die be- §. 281. Die Thränendrüse**) ist wohl allen *) Leuwenhoek arcana naturae detecta pag. 73 u. f.Perrault in der hist. des animaux P. I. tab. 30. fig. 8.Th. Young in philos. Transact. for 1793. tab. 20. fig. 2. 3.Dav. Hosack im folgendem Jahrgang tab. 17. fig. 4.J. C. Reil de lentis crystallinae stru- ctura fibrosa. Hal. 1794. 8. **) Bertin in den Mém. de l'Ac. des sc.
1766. pag. 281 u. f. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0416" xml:id="pb396_0001" n="396"/> Merkwürdig ist doch auch die be-<lb/> stimmte Regelmässigkeit, mit welcher<lb/> bey manchen Gattungen die Linse<lb/> durchs Austrocknen oder Einheizen<lb/> in Säuren u. dergl. vom Mittelpunct<lb/> nach dem Umfange in Hauptsegmente<lb/> springt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Leuwenhoek</hi><hi rendition="#i">arcana naturae detecta</hi><lb/> pag. 73 u. f.</p><p><hi rendition="#k">Perrault</hi> in der <hi rendition="#i">hist. des animaux</hi><lb/> P. I. tab. 30. fig. 8.</p><p><hi rendition="#k">Th. Young</hi> in <hi rendition="#i">philos. Transact.</hi> for<lb/> 1793. tab. 20. fig. 2. 3.</p><p><hi rendition="#k">Dav. Hosack</hi> im folgendem Jahrgang<lb/> tab. 17. fig. 4.</p><p>J. C. <hi rendition="#k">Reil</hi> <hi rendition="#i">de lentis crystallinae stru-<lb/> ctura fibrosa.</hi> Hal. 1794. 8.</p></note>.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 281.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Thränendrüse</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Bertin</hi> in den <hi rendition="#i">Mém. de l'Ac. des sc.</hi><lb/> 1766. pag. 281 u. f.</p></note> ist wohl allen<lb/> Thieren dieser Classe gemein. Viele<lb/> Quadrupeden haben auch noch eine oder<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396/0416]
Merkwürdig ist doch auch die be-
stimmte Regelmässigkeit, mit welcher
bey manchen Gattungen die Linse
durchs Austrocknen oder Einheizen
in Säuren u. dergl. vom Mittelpunct
nach dem Umfange in Hauptsegmente
springt *).
§. 281.
Die Thränendrüse **) ist wohl allen
Thieren dieser Classe gemein. Viele
Quadrupeden haben auch noch eine oder
*) Leuwenhoek arcana naturae detecta
pag. 73 u. f.
Perrault in der hist. des animaux
P. I. tab. 30. fig. 8.
Th. Young in philos. Transact. for
1793. tab. 20. fig. 2. 3.
Dav. Hosack im folgendem Jahrgang
tab. 17. fig. 4.
J. C. Reil de lentis crystallinae stru-
ctura fibrosa. Hal. 1794. 8.
**) Bertin in den Mém. de l'Ac. des sc.
1766. pag. 281 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/416 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/416>, abgerufen am 22.02.2025. |