Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite
A) SÄUGETHIERE.
§. 274.

Dass die Sclerotica bey vielen Qua-
drupeden dieser Classe, so wie beym
Menschen selbst, nicht durchgehends
von gleicher Stärke, sondern, zumal in
ihrem Hintergrunde, am dicksten ist,
war längst bekannt*). Auch liess sich
wohl vermuthen, dass diese Einrich-
tung auf die sogenannten mutationes
oculi internas
ihren Bezug haben möge,
um die Form des Augapfels, folglich
die Länge seiner Achse und die respe-
ctive Lage der Linse nach der Nähe
oder Ferne der zu sehenden Gegen-
stände und andrer dergleichen Verhält-
nisse zu accommodiren. Ich hoffe aber,
diese Vermuthung durch den bewun-
dernswerthen Bau dieser Haut bey warm-
blütigen Amphibien (die nämlich ab-
wechselnd, nicht nur in mancherley

*) Zinn, Commentar. societ. Reg. scient.
Goettingens.
T. IV. pag. 192 sq.
A) SÄUGETHIERE.
§. 274.

Dass die Sclerotica bey vielen Qua-
drupeden dieser Classe, so wie beym
Menschen selbst, nicht durchgehends
von gleicher Stärke, sondern, zumal in
ihrem Hintergrunde, am dicksten ist,
war längst bekannt*). Auch liess sich
wohl vermuthen, dass diese Einrich-
tung auf die sogenannten mutationes
oculi internas
ihren Bezug haben möge,
um die Form des Augapfels, folglich
die Länge seiner Achse und die respe-
ctive Lage der Linse nach der Nähe
oder Ferne der zu sehenden Gegen-
stände und andrer dergleichen Verhält-
nisse zu accommodiren. Ich hoffe aber,
diese Vermuthung durch den bewun-
dernswerthen Bau dieser Haut bey warm-
blütigen Amphibien (die nämlich ab-
wechselnd, nicht nur in mancherley

*) Zinn, Commentar. societ. Reg. scient.
Goettingens.
T. IV. pag. 192 sq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000101">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0403" xml:id="pb383_0001" n="383"/>
            <head rendition="#c">A) SÄUGETHIERE.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head rendition="#c">§. 274.</head><lb/>
              <p>Dass die <hi rendition="#i">Sclerotica</hi> bey vielen Qua-<lb/>
drupeden dieser Classe, so wie beym<lb/>
Menschen selbst, nicht durchgehends<lb/>
von gleicher Stärke, sondern, zumal in<lb/>
ihrem Hintergrunde, am dicksten ist,<lb/>
war längst bekannt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Zinn,</hi><hi rendition="#i">Commentar. societ. Reg. scient.<lb/>
Goettingens.</hi> T. IV. pag. 192 sq.</p></note>. Auch liess sich<lb/>
wohl vermuthen, dass diese Einrich-<lb/>
tung auf die sogenannten <hi rendition="#i">mutationes<lb/>
oculi internas</hi> ihren Bezug haben möge,<lb/>
um die Form des Augapfels, folglich<lb/>
die Länge seiner Achse und die respe-<lb/>
ctive Lage der Linse nach der Nähe<lb/>
oder Ferne der zu sehenden Gegen-<lb/>
stände und andrer dergleichen Verhält-<lb/>
nisse zu accommodiren. Ich hoffe aber,<lb/>
diese Vermuthung durch den bewun-<lb/>
dernswerthen Bau dieser Haut bey warm-<lb/>
blütigen Amphibien (die nämlich ab-<lb/>
wechselnd, nicht nur in mancherley<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0403] A) SÄUGETHIERE. §. 274. Dass die Sclerotica bey vielen Qua- drupeden dieser Classe, so wie beym Menschen selbst, nicht durchgehends von gleicher Stärke, sondern, zumal in ihrem Hintergrunde, am dicksten ist, war längst bekannt *). Auch liess sich wohl vermuthen, dass diese Einrich- tung auf die sogenannten mutationes oculi internas ihren Bezug haben möge, um die Form des Augapfels, folglich die Länge seiner Achse und die respe- ctive Lage der Linse nach der Nähe oder Ferne der zu sehenden Gegen- stände und andrer dergleichen Verhält- nisse zu accommodiren. Ich hoffe aber, diese Vermuthung durch den bewun- dernswerthen Bau dieser Haut bey warm- blütigen Amphibien (die nämlich ab- wechselnd, nicht nur in mancherley *) Zinn, Commentar. societ. Reg. scient. Goettingens. T. IV. pag. 192 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/403
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/403>, abgerufen am 21.11.2024.