Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.
cae*), von vielartiger Form und Grösse C) AMPHIBIEN. §. 248. In dieser Thierclasse ist das Ge- D) FISCHE. §. 249. Die mehresten Fische scheinen auf *) Unter diesem Namen beschreibt sie schon vortrefflich der verdiente Conr. Vict. Schneider de osse cribriformi pag. 180 u. f. **) Scarpa de auditu et olfactu tab. 3. fig. 1. 2. 3. von der Gans. fig. 4. vom wälschen Hahn. fig. 6. 7. vom Reiher. ***) Scarpa tab. 5. fig. 1. 2. von einer See-
schildkröte. fig. 10. o. p. von der Viper.
cae*), von vielartiger Form und Grösse C) AMPHIBIEN. §. 248. In dieser Thierclasse ist das Ge- D) FISCHE. §. 249. Die mehresten Fische scheinen auf *) Unter diesem Namen beschreibt sie schon vortrefflich der verdiente Conr. Vict. Schneider de osse cribriformi pag. 180 u. f. **) Scarpa de auditu et olfactu tab. 3. fig. 1. 2. 3. von der Gans. fig. 4. vom wälschen Hahn. fig. 6. 7. vom Reiher. ***) Scarpa tab. 5. fig. 1. 2. von einer See-
schildkröte. fig. 10. o. p. von der Viper. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0376" xml:id="pb356_0001" n="356"/> cae</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Unter diesem Namen beschreibt sie<lb/> schon vortrefflich der verdiente <hi rendition="#k">Conr.<lb/> Vict. Schneider</hi> <hi rendition="#i">de osse cribriformi</hi><lb/> pag. 180 u. f.</p></note>, von vielartiger Form und Grösse<lb/> bekleidet sind<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Scarpa</hi><hi rendition="#i">de auditu et olfactu</hi> tab. 3. fig. 1.<lb/> 2. 3. von der Gans. fig. 4. vom wälschen<lb/> Hahn. fig. 6. 7. vom Reiher.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">C) AMPHIBIEN.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 248.</head><lb/> <p>In dieser Thierclasse ist das Ge-<lb/> ruchswerkzeug minder deutlich ausge-<lb/> wirkt. Doch zeigen sich auch hier we-<lb/> nigstens ein Paar knorpelige Erhaben-<lb/> heiten, die den Muscheln der warmblü-<lb/> tigen Thiere ähneln<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k">Scarpa</hi> tab. 5. fig. 1. 2. von einer See-<lb/> schildkröte. fig. 10. <hi rendition="#i">o. p.</hi> von der Viper.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">D) FISCHE.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 249.</head><lb/> <p>Die mehresten Fische scheinen auf<lb/> jeder Seite gedoppelte Nasenlöcher zu<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0376]
cae *), von vielartiger Form und Grösse
bekleidet sind **).
C) AMPHIBIEN.
§. 248.
In dieser Thierclasse ist das Ge-
ruchswerkzeug minder deutlich ausge-
wirkt. Doch zeigen sich auch hier we-
nigstens ein Paar knorpelige Erhaben-
heiten, die den Muscheln der warmblü-
tigen Thiere ähneln ***).
D) FISCHE.
§. 249.
Die mehresten Fische scheinen auf
jeder Seite gedoppelte Nasenlöcher zu
*) Unter diesem Namen beschreibt sie
schon vortrefflich der verdiente Conr.
Vict. Schneider de osse cribriformi
pag. 180 u. f.
**) Scarpa de auditu et olfactu tab. 3. fig. 1.
2. 3. von der Gans. fig. 4. vom wälschen
Hahn. fig. 6. 7. vom Reiher.
***) Scarpa tab. 5. fig. 1. 2. von einer See-
schildkröte. fig. 10. o. p. von der Viper.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/376 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/376>, abgerufen am 22.02.2025. |