Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.*). A) SÄUGETHIERE. §. 241. Bey den vierfüssigen Säugethieren*) a) Aus dem Bau ihres Siebbeins, be- *) blutigen Thieren s. ausser den schon im Vorhergehenden angeführten Wer- ken von Cuvier, Scarpa u. s. w. noch besonders B. Harwood's System der vergleichenden Anatomie und Physiologie, übers. mit Anm. und Zusätzen von C. R. W. Wiedemann 1. Heft, (das auch viel über den Bau des Gehirns enthält) Berl. 1799. 4. *) Fr. Chr. Rosenthal diss. de organo ol-
factus quorundam animalium Ien. 1802. 4. *). A) SÄUGETHIERE. §. 241. Bey den vierfüssigen Säugethieren*) a) Aus dem Bau ihres Siebbeins, be- *) blutigen Thieren s. ausser den schon im Vorhergehenden angeführten Wer- ken von Cuvier, Scarpa u. s. w. noch besonders B. Harwood's System der vergleichenden Anatomie und Physiologie, übers. mit Anm. und Zusätzen von C. R. W. Wiedemann 1. Heft, (das auch viel über den Bau des Gehirns enthält) Berl. 1799. 4. *) Fr. Chr. Rosenthal diss. de organo ol-
factus quorundam animalium Ien. 1802. 4. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0367" xml:id="pb347_0001" n="347"/><lb/> blutigen Thieren s. ausser den schon<lb/> im Vorhergehenden angeführten Wer-<lb/> ken von <hi rendition="#k">Cuvier, Scarpa</hi> u. s. w. noch<lb/> besonders B. <hi rendition="#k">Harwood's</hi> <hi rendition="#i">System der<lb/> vergleichenden Anatomie und Physiologie,<lb/> übers. mit Anm. und Zusätzen von</hi> C.<lb/> R. W. <hi rendition="#k">Wiedemann 1</hi>. Heft, (das auch<lb/> viel über den Bau des Gehirns enthält)<lb/> Berl. 1799. 4.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">A) SÄUGETHIERE.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 241.</head><lb/> <p>Bey den vierfüssigen Säugethieren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Fr. Chr. Rosenthal</hi><hi rendition="#i">diss. de organo ol-<lb/> factus quorundam animalium</hi> Ien. 1802. 4.</p></note><lb/> im weitern Sinn (d. h. mit Einschluss<lb/> der Quadrumanen und Fledermäuse,) lässt<lb/> sich schon am Schedel die grössre oder<lb/> mindre Stärke ihres Geruchssinnes, und<lb/> zwar hauptsächlich aus dreyerley beur-<lb/> theilen.</p> <p>a) Aus dem Bau ihres Siebbeins, be-<lb/> sonders aus der Menge und symmetri-<lb/> schen Anordnung der Oeffnungen, die<lb/> im obern Horizontalblatt desselben zum<lb/> Durchgang der Nervenfäden vom ersten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0367]
*).
A) SÄUGETHIERE.
§. 241.
Bey den vierfüssigen Säugethieren *)
im weitern Sinn (d. h. mit Einschluss
der Quadrumanen und Fledermäuse,) lässt
sich schon am Schedel die grössre oder
mindre Stärke ihres Geruchssinnes, und
zwar hauptsächlich aus dreyerley beur-
theilen.
a) Aus dem Bau ihres Siebbeins, be-
sonders aus der Menge und symmetri-
schen Anordnung der Oeffnungen, die
im obern Horizontalblatt desselben zum
Durchgang der Nervenfäden vom ersten
*)
blutigen Thieren s. ausser den schon
im Vorhergehenden angeführten Wer-
ken von Cuvier, Scarpa u. s. w. noch
besonders B. Harwood's System der
vergleichenden Anatomie und Physiologie,
übers. mit Anm. und Zusätzen von C.
R. W. Wiedemann 1. Heft, (das auch
viel über den Bau des Gehirns enthält)
Berl. 1799. 4.
*) Fr. Chr. Rosenthal diss. de organo ol-
factus quorundam animalium Ien. 1802. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/367 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/367>, abgerufen am 22.02.2025. |