Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.§. 203. Bey manchen der einfachsten Thiere, **) So wurden bekanntlich von den Alten
die homogenen organischen Stoffe, Ner- ven, Muskeln, Sehnen, Knochen, Knor- pel u. s. w. genannt, aus deren Verbin- dung partes dissimilares des thierischen Körpers, nämlich seine Theile, Glied- massen, Eingeweide u. s. w. gebildet sind. §. 203. Bey manchen der einfachsten Thiere, **) So wurden bekanntlich von den Alten
die homogenen organischen Stoffe, Ner- ven, Muskeln, Sehnen, Knochen, Knor- pel u. s. w. genannt, aus deren Verbin- dung partes dissimilares des thierischen Körpers, nämlich seine Theile, Glied- massen, Eingeweide u. s. w. gebildet sind. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0312" xml:id="pb292_0001" n="292"/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 203.</head><lb/> <p>Bey manchen der einfachsten Thiere,<lb/> aus der Classe der Würmer, zumal bey<lb/> den so genannten Zoophyten, ist über-<lb/> haupt wenig oder keine Verschieden-<lb/> heit von <hi rendition="#i">partibus similaribus</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>So wurden bekanntlich von den Alten<lb/> die homogenen organischen Stoffe, Ner-<lb/> ven, Muskeln, Sehnen, Knochen, Knor-<lb/> pel u. s. w. genannt, aus deren Verbin-<lb/> dung <hi rendition="#i">partes dissimilares</hi> des thierischen<lb/> Körpers, nämlich seine Theile, Glied-<lb/> massen, Eingeweide u. s. w. gebildet sind.</p></note> ihres<lb/> Körpers, und namentlich nichts zu er-<lb/> kennen, was als ein besonderes Ner-<lb/> vensystem oder dazu gehörige Theile<lb/> angesprochen weiden könnte: sondern<lb/> die Nervenmaterie, die sich übrigens<lb/> durch Empfindungs- und Bewegungs-<lb/> vermögen bey ihnen so gut als in irgend<lb/> einer andern Ordnung oder. Classe des<lb/> Thierreichs äussert, ist in ihre ganze<lb/> meist homogene Masse wie verschmol-<lb/> zen: so dass z. B. bey den fast durch-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [292/0312]
§. 203.
Bey manchen der einfachsten Thiere,
aus der Classe der Würmer, zumal bey
den so genannten Zoophyten, ist über-
haupt wenig oder keine Verschieden-
heit von partibus similaribus **) ihres
Körpers, und namentlich nichts zu er-
kennen, was als ein besonderes Ner-
vensystem oder dazu gehörige Theile
angesprochen weiden könnte: sondern
die Nervenmaterie, die sich übrigens
durch Empfindungs- und Bewegungs-
vermögen bey ihnen so gut als in irgend
einer andern Ordnung oder. Classe des
Thierreichs äussert, ist in ihre ganze
meist homogene Masse wie verschmol-
zen: so dass z. B. bey den fast durch-
**) So wurden bekanntlich von den Alten
die homogenen organischen Stoffe, Ner-
ven, Muskeln, Sehnen, Knochen, Knor-
pel u. s. w. genannt, aus deren Verbin-
dung partes dissimilares des thierischen
Körpers, nämlich seine Theile, Glied-
massen, Eingeweide u. s. w. gebildet sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/312 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/312>, abgerufen am 22.02.2025. |