Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.(constanter als beym Menschen) eine Und bey vielen, zumal unter den *) Ueberhaupt aber variiren Lauf und Ver- theilung des ductus thoracicus auch bey den Quadrupeden - wenigstens bey unsern Hausthieren - so gut wie im menschlichen Körper. Er bildet z. B. namentlich beym Hund gegen das obere (oder vordere) Ende nicht selten eine gleichsam ringförmige Theilung, aus welcher unbedeutenden Varietät dann der wunderliche van Bils etwas constan- tes - sein vermeintes receptaculum tortuosum etc. - machen wollte. Er hat es auf einem übrigens, (von Seiten der Kunst,) schönen Blatte abbilden lassen in seiner Responsio ad admoni- tiones Io. ab Horne. Roterod. 1661. 4. pag. 7. **) Asellius de lactibus tab. 1 et 2.
(constanter als beym Menschen) eine Und bey vielen, zumal unter den *) Ueberhaupt aber variiren Lauf und Ver- theilung des ductus thoracicus auch bey den Quadrupeden – wenigstens bey unsern Hausthieren – so gut wie im menschlichen Körper. Er bildet z. B. namentlich beym Hund gegen das obere (oder vordere) Ende nicht selten eine gleichsam ringförmige Theilung, aus welcher unbedeutenden Varietät dann der wunderliche van Bils etwas constan- tes – sein vermeintes receptaculum tortuosum ꝛc. – machen wollte. Er hat es auf einem übrigens, (von Seiten der Kunst,) schönen Blatte abbilden lassen in seiner Responsio ad admoni- tiones Io. ab Horne. Roterod. 1661. 4. pag. 7. **) Asellius de lactibus tab. 1 et 2.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0263" xml:id="pb243_0001" n="243"/> (constanter als beym Menschen) eine<lb/> blasenförmige <hi rendition="#i">cisterna chyli</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueberhaupt aber variiren Lauf und Ver-<lb/> theilung des <hi rendition="#i">ductus thoracicus</hi> auch bey<lb/> den Quadrupeden – wenigstens bey<lb/> unsern Hausthieren – so gut wie<lb/> im menschlichen Körper. Er bildet<lb/> z. B. namentlich beym Hund gegen das<lb/> obere (oder vordere) Ende nicht selten<lb/> eine gleichsam ringförmige Theilung, aus<lb/> welcher unbedeutenden Varietät dann<lb/> der wunderliche <hi rendition="#k">van Bils</hi> etwas constan-<lb/> tes – sein vermeintes <hi rendition="#i">receptaculum<lb/> tortuosum</hi> ꝛc. – machen wollte. Er<lb/> hat es auf einem übrigens, (von Seiten<lb/> der Kunst,) schönen Blatte abbilden<lb/> lassen in seiner <hi rendition="#i">Responsio ad admoni-<lb/> tiones</hi> <hi rendition="#k">Io. ab Horne. R</hi>oterod. 1661. 4.<lb/> pag. 7.</p></note>.</p> <p>Und bey vielen, zumal unter den<lb/><hi rendition="#i">feris</hi>, findet sich ein ansehnliches Ag-<lb/> gregat von Gekrösdrüsen, das unter<lb/> dem unpassenden Namen des <hi rendition="#i">pancreas</hi><lb/><hi rendition="#g">Asellii</hi> bekannt ist<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Asellius</hi><hi rendition="#i">de lactibus</hi> tab. 1 et 2.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0263]
(constanter als beym Menschen) eine
blasenförmige cisterna chyli *).
Und bey vielen, zumal unter den
feris, findet sich ein ansehnliches Ag-
gregat von Gekrösdrüsen, das unter
dem unpassenden Namen des pancreas
Asellii bekannt ist **).
*) Ueberhaupt aber variiren Lauf und Ver-
theilung des ductus thoracicus auch bey
den Quadrupeden – wenigstens bey
unsern Hausthieren – so gut wie
im menschlichen Körper. Er bildet
z. B. namentlich beym Hund gegen das
obere (oder vordere) Ende nicht selten
eine gleichsam ringförmige Theilung, aus
welcher unbedeutenden Varietät dann
der wunderliche van Bils etwas constan-
tes – sein vermeintes receptaculum
tortuosum ꝛc. – machen wollte. Er
hat es auf einem übrigens, (von Seiten
der Kunst,) schönen Blatte abbilden
lassen in seiner Responsio ad admoni-
tiones Io. ab Horne. Roterod. 1661. 4.
pag. 7.
**) Asellius de lactibus tab. 1 et 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/263 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/263>, abgerufen am 22.02.2025. |