Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.nicht saufen von beträchtlicher Grösse; §. 150. Die Oeldrüsen am Vropygium sind C) AMPHIBIEN. §. 151. Ob das was man bey gar manchen *) de Reaumur Art de faire eclorre des
oiseaux domestiques. T. II. pag. 332 u. f. der Ausg. von 1751. nicht saufen von beträchtlicher Grösse; §. 150. Die Oeldrüsen am Vropygium sind C) AMPHIBIEN. §. 151. Ob das was man bey gar manchen *) de Reaumur Art de faire éclorre des
oiseaux domestiques. T. II. pag. 332 u. f. der Ausg. von 1751. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0233" xml:id="pb213_0001" n="213"/> nicht saufen von beträchtlicher Grösse;<lb/> übrigens in dieser Classe von vielar-<lb/> tiger Form und Gefüge.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 150.</head><lb/> <p>Die Oeldrüsen am <hi rendition="#i">Vropygium</hi> sind<lb/> nach Verhältniss bey den Schwimm-<lb/> vögeln am grössten, und bey manchen<lb/> derselben, wie z. E. bey der Bisam-Ente<lb/> (<hi rendition="#i">Anas moschata</hi>) von einem ausgezeich-<lb/> neten Geruch. Nur bey der ungeschwänz-<lb/> ten Hüner-Rasse, dem Kluthahn (<hi rendition="#i">Gal-<lb/> lus ecaudatus</hi>) hat sich dieses Organ<lb/> durch die Degeneration verloren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">de Reaumur</hi><hi rendition="#i">Art de faire éclorre des<lb/> oiseaux domestiques</hi>. T. II. pag. 332 u. f.<lb/> der Ausg. von 1751.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">C) AMPHIBIEN.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 151.</head><lb/> <p>Ob das was man bey gar manchen<lb/> Thieren dieser und der folgenden Clas-<lb/> sen so oft für ein <hi rendition="#i">Pancreas</hi> genommen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0233]
nicht saufen von beträchtlicher Grösse;
übrigens in dieser Classe von vielar-
tiger Form und Gefüge.
§. 150.
Die Oeldrüsen am Vropygium sind
nach Verhältniss bey den Schwimm-
vögeln am grössten, und bey manchen
derselben, wie z. E. bey der Bisam-Ente
(Anas moschata) von einem ausgezeich-
neten Geruch. Nur bey der ungeschwänz-
ten Hüner-Rasse, dem Kluthahn (Gal-
lus ecaudatus) hat sich dieses Organ
durch die Degeneration verloren *).
C) AMPHIBIEN.
§. 151.
Ob das was man bey gar manchen
Thieren dieser und der folgenden Clas-
sen so oft für ein Pancreas genommen
*) de Reaumur Art de faire éclorre des
oiseaux domestiques. T. II. pag. 332 u. f.
der Ausg. von 1751.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/233 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/233>, abgerufen am 22.02.2025. |