Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.fallender, so wie diese hingegen bey §. 50. Zu den übrigen vorzüglich characte- *) Eine bewundernswerthe Sexual verschie- denheit zeigt sich hierin am Schedel der Hollenhühner, als bey welchen der Stirn- theil der Hirnschale wie zu einer mon- strosen Blase aufgetrieben wird, auf welcher dann ihr grosser Federbusch sitzt. - Eine erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die meines Wissens ausserdem im ganzen Thierreich ihres gleichen nicht hat.s. Stobaeus in Act. literar. Suec. vol. III. 1730. pag. 53. Pallas in spici- leg. Zoolog. fasc. IV. pag. 22. und Sandi- fort im Mus. anat. acad. Lugd. Bat. vol. I. pag. 306. **) Vergl. Jac. Th. Klein stemmata auium.
Lips. 1759. 4. mit 40 Kupfertafeln. fallender, so wie diese hingegen bey §. 50. Zu den übrigen vorzüglich characte- *) Eine bewundernswerthe Sexual verschie- denheit zeigt sich hierin am Schedel der Hollenhühner, als bey welchen der Stirn- theil der Hirnschale wie zu einer mon- strosen Blase aufgetrieben wird, auf welcher dann ihr grosser Federbusch sitzt. – Eine erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die meines Wissens ausserdem im ganzen Thierreich ihres gleichen nicht hat.s. Stobaeus in Act. literar. Suec. vol. III. 1730. pag. 53. Pallas in spici- leg. Zoolog. fasc. IV. pag. 22. und Sandi- fort im Mus. anat. acad. Lugd. Bat. vol. I. pag. 306. **) Vergl. Jac. Th. Klein stemmata auium.
Lips. 1759. 4. mit 40 Kupfertafeln. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" xml:id="pb085_0001" n="85"/> fallender, so wie diese hingegen bey<lb/> den Nashornvögeln von ungeheurer<lb/> Grösse<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Eine bewundernswerthe <hi rendition="#i">Sexual</hi> verschie-<lb/> denheit zeigt sich hierin am Schedel der<lb/><hi rendition="#i">Hollenhühner,</hi> als bey welchen der Stirn-<lb/> theil der Hirnschale wie zu einer mon-<lb/> strosen Blase aufgetrieben wird, auf<lb/> welcher dann ihr grosser Federbusch<lb/> sitzt. – Eine erbliche Abweichung des<lb/> Bildungstriebes, die meines Wissens<lb/> ausserdem im ganzen Thierreich ihres<lb/> gleichen nicht hat.</p><p>s. <hi rendition="#k">Stobaeus</hi> in <hi rendition="#i">Act. literar. Suec.</hi><lb/> vol. III. 1730. pag. 53. <hi rendition="#k">Pallas</hi> in <hi rendition="#i">spici-<lb/> leg. Zoolog.</hi> fasc. IV. pag. 22. und <hi rendition="#k">Sandi-<lb/> fort</hi> im <hi rendition="#i">Mus. anat. acad. Lugd. Bat.</hi><lb/> vol. I. pag. 306.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 50.</head><lb/> <p>Zu den übrigen vorzüglich characte-<lb/> ristischen Verschiedenheiten der Vögel-<lb/> schedel unter einander<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Vergl. <hi rendition="#k">Jac. Th. Klein</hi> <hi rendition="#i">stemmata auium.</hi><lb/> Lips. 1759. 4. mit 40 Kupfertafeln.</p></note>, gehört beson-<lb/> ders, dass die Augenhöhlen (die über-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0105]
fallender, so wie diese hingegen bey
den Nashornvögeln von ungeheurer
Grösse *).
§. 50.
Zu den übrigen vorzüglich characte-
ristischen Verschiedenheiten der Vögel-
schedel unter einander **), gehört beson-
ders, dass die Augenhöhlen (die über-
*) Eine bewundernswerthe Sexual verschie-
denheit zeigt sich hierin am Schedel der
Hollenhühner, als bey welchen der Stirn-
theil der Hirnschale wie zu einer mon-
strosen Blase aufgetrieben wird, auf
welcher dann ihr grosser Federbusch
sitzt. – Eine erbliche Abweichung des
Bildungstriebes, die meines Wissens
ausserdem im ganzen Thierreich ihres
gleichen nicht hat.
s. Stobaeus in Act. literar. Suec.
vol. III. 1730. pag. 53. Pallas in spici-
leg. Zoolog. fasc. IV. pag. 22. und Sandi-
fort im Mus. anat. acad. Lugd. Bat.
vol. I. pag. 306.
**) Vergl. Jac. Th. Klein stemmata auium.
Lips. 1759. 4. mit 40 Kupfertafeln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/105 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/105>, abgerufen am 22.02.2025. |