Die Verstimmung gegen mich, welche die höhern militärischen Kreise aus dem östreichischen Kriege mitgebracht hatten, dauerte während des französischen fort, gepflegt nicht von Moltke und Roon, aber von den "Halbgöttern", wie man damals die höhern General¬ stabsoffiziere nannte. Sie machte sich im Feldzuge für mich und meine Beamten bis in das Gebiet der Naturalverpflegung und Einquartirung fühlbar1). Sie würde noch weiter gegangen sein, wenn sie nicht in der sich immer gleichbleibenden, weltmännischen Höflichkeit des Grafen Moltke ein Correctiv gefunden hätte. Roon war im Felde nicht in der Lage, mir als Freund und College Beistand zu leisten; er bedurfte im Gegentheil schließlich in Ver¬ sailles meines Beistandes, um im Kreise des Königs seine mili¬ tärischen Ueberzeugungen geltend zu machen.
Schon bei der Abreise nach Köln erfuhr ich durch einen Zufall, daß beim Ausbruch des Krieges der Plan festgestellt war, mich von den militärischen Berathungen auszuschließen. Ich konnte das aus einem Gespräch des Generals von Podbielski mit Roon entnehmen,
1) Vgl. das amtliche Schreiben Bismarck's an Roon vom 10. August 1870 bei Poschinger, Bismarck-Portefeuille II 189 f.
Dreiundzwanzigſtes Kapitel. Versailles.
I.
Die Verſtimmung gegen mich, welche die höhern militäriſchen Kreiſe aus dem öſtreichiſchen Kriege mitgebracht hatten, dauerte während des franzöſiſchen fort, gepflegt nicht von Moltke und Roon, aber von den „Halbgöttern“, wie man damals die höhern General¬ ſtabsoffiziere nannte. Sie machte ſich im Feldzuge für mich und meine Beamten bis in das Gebiet der Naturalverpflegung und Einquartirung fühlbar1). Sie würde noch weiter gegangen ſein, wenn ſie nicht in der ſich immer gleichbleibenden, weltmänniſchen Höflichkeit des Grafen Moltke ein Correctiv gefunden hätte. Roon war im Felde nicht in der Lage, mir als Freund und College Beiſtand zu leiſten; er bedurfte im Gegentheil ſchließlich in Ver¬ ſailles meines Beiſtandes, um im Kreiſe des Königs ſeine mili¬ täriſchen Ueberzeugungen geltend zu machen.
Schon bei der Abreiſe nach Köln erfuhr ich durch einen Zufall, daß beim Ausbruch des Krieges der Plan feſtgeſtellt war, mich von den militäriſchen Berathungen auszuſchließen. Ich konnte das aus einem Geſpräch des Generals von Podbielski mit Roon entnehmen,
1) Vgl. das amtliche Schreiben Bismarck's an Roon vom 10. Auguſt 1870 bei Poſchinger, Bismarck-Portefeuille II 189 f.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0118"n="[94]"/><divn="1"><head>Dreiundzwanzigſtes Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Versailles.</hi><lb/></head><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">D</hi>ie Verſtimmung gegen mich, welche die höhern militäriſchen<lb/>
Kreiſe aus dem öſtreichiſchen Kriege mitgebracht hatten, dauerte<lb/>
während des franzöſiſchen fort, gepflegt nicht von Moltke und Roon,<lb/>
aber von den „Halbgöttern“, wie man damals die höhern General¬<lb/>ſtabsoffiziere nannte. Sie machte ſich im Feldzuge für mich und<lb/>
meine Beamten bis in das Gebiet der Naturalverpflegung und<lb/>
Einquartirung fühlbar<noteplace="foot"n="1)">Vgl. das amtliche Schreiben Bismarck's an Roon vom 10. Auguſt 1870<lb/>
bei <hirendition="#g">Poſchinger</hi>, Bismarck-Portefeuille <hirendition="#aq">II</hi> 189 f.</note>. Sie würde noch weiter gegangen ſein,<lb/>
wenn ſie nicht in der ſich immer gleichbleibenden, weltmänniſchen<lb/>
Höflichkeit des Grafen Moltke ein Correctiv gefunden hätte. Roon<lb/>
war im Felde nicht in der Lage, mir als Freund und College<lb/>
Beiſtand zu leiſten; er bedurfte im Gegentheil ſchließlich in Ver¬<lb/>ſailles meines Beiſtandes, um im Kreiſe des Königs ſeine mili¬<lb/>
täriſchen Ueberzeugungen geltend zu machen.</p><lb/><p>Schon bei der Abreiſe nach Köln erfuhr ich durch einen Zufall,<lb/>
daß beim Ausbruch des Krieges der Plan feſtgeſtellt war, mich von<lb/>
den militäriſchen Berathungen auszuſchließen. Ich konnte das aus<lb/>
einem Geſpräch des Generals von Podbielski mit Roon entnehmen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[94]/0118]
Dreiundzwanzigſtes Kapitel.
Versailles.
I.
Die Verſtimmung gegen mich, welche die höhern militäriſchen
Kreiſe aus dem öſtreichiſchen Kriege mitgebracht hatten, dauerte
während des franzöſiſchen fort, gepflegt nicht von Moltke und Roon,
aber von den „Halbgöttern“, wie man damals die höhern General¬
ſtabsoffiziere nannte. Sie machte ſich im Feldzuge für mich und
meine Beamten bis in das Gebiet der Naturalverpflegung und
Einquartirung fühlbar 1). Sie würde noch weiter gegangen ſein,
wenn ſie nicht in der ſich immer gleichbleibenden, weltmänniſchen
Höflichkeit des Grafen Moltke ein Correctiv gefunden hätte. Roon
war im Felde nicht in der Lage, mir als Freund und College
Beiſtand zu leiſten; er bedurfte im Gegentheil ſchließlich in Ver¬
ſailles meines Beiſtandes, um im Kreiſe des Königs ſeine mili¬
täriſchen Ueberzeugungen geltend zu machen.
Schon bei der Abreiſe nach Köln erfuhr ich durch einen Zufall,
daß beim Ausbruch des Krieges der Plan feſtgeſtellt war, mich von
den militäriſchen Berathungen auszuſchließen. Ich konnte das aus
einem Geſpräch des Generals von Podbielski mit Roon entnehmen,
1) Vgl. das amtliche Schreiben Bismarck's an Roon vom 10. Auguſt 1870
bei Poſchinger, Bismarck-Portefeuille II 189 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. [94]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/118>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.