Die erste Kunde von den Ereignissen des 18. und 19. März 1848 erhielt ich im Hause meines Gutsnachbarn, des Grafen von Wartensleben auf Karow, zu dem sich Berliner Damen geflüchtet hatten. Für die politische Tragweite der Vorgänge war ich im ersten Augenblick nicht so empfänglich wie für die Erbitterung über die Ermordung unsrer Soldaten in den Straßen. Politisch, dachte ich, würde der König bald Herr der Sache werden, wenn er nur frei wäre; ich sah die nächste Aufgabe in der Befreiung des Königs, der in der Gewalt der Aufständischen sein sollte.
Am 20. meldeten mir die Bauern in Schönhausen, es seien Deputirte aus dem dreiviertel Meilen entfernten Tangermünde an¬ gekommen, mit der Aufforderung, wie in der genannten Stadt geschehn war, auf dem Thurme die schwarz-roth-goldne Fahne auf¬ zuziehn, und mit der Drohung, im Weigerungsfalle mit Verstärkung wiederzukommen. Ich fragte die Bauern, ob sie sich wehren wollten: sie antworteten mit einem einstimmigen und lebhaften "Ja", und ich empfahl ihnen, die Städter aus dem Dorfe zu treiben, was unter eifriger Betheiligung der Weiber besorgt wurde. Ich ließ dann eine in der Kirche vorhandene weiße Fahne mit schwarzem Kreuz, in Form des eisernen, auf dem Thurme aufziehn und er¬ mittelte, was an Gewehren und Schießbedarf im Dorfe vorhanden
Zweites Kapitel. Das Jahr1848.
I.
Die erſte Kunde von den Ereigniſſen des 18. und 19. März 1848 erhielt ich im Hauſe meines Gutsnachbarn, des Grafen von Wartensleben auf Karow, zu dem ſich Berliner Damen geflüchtet hatten. Für die politiſche Tragweite der Vorgänge war ich im erſten Augenblick nicht ſo empfänglich wie für die Erbitterung über die Ermordung unſrer Soldaten in den Straßen. Politiſch, dachte ich, würde der König bald Herr der Sache werden, wenn er nur frei wäre; ich ſah die nächſte Aufgabe in der Befreiung des Königs, der in der Gewalt der Aufſtändiſchen ſein ſollte.
Am 20. meldeten mir die Bauern in Schönhauſen, es ſeien Deputirte aus dem dreiviertel Meilen entfernten Tangermünde an¬ gekommen, mit der Aufforderung, wie in der genannten Stadt geſchehn war, auf dem Thurme die ſchwarz-roth-goldne Fahne auf¬ zuziehn, und mit der Drohung, im Weigerungsfalle mit Verſtärkung wiederzukommen. Ich fragte die Bauern, ob ſie ſich wehren wollten: ſie antworteten mit einem einſtimmigen und lebhaften „Ja“, und ich empfahl ihnen, die Städter aus dem Dorfe zu treiben, was unter eifriger Betheiligung der Weiber beſorgt wurde. Ich ließ dann eine in der Kirche vorhandene weiße Fahne mit ſchwarzem Kreuz, in Form des eiſernen, auf dem Thurme aufziehn und er¬ mittelte, was an Gewehren und Schießbedarf im Dorfe vorhanden
<TEI><text><body><pbfacs="#f0047"n="[20]"/><divn="1"><head>Zweites Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Das Jahr</hi><hirendition="#b">1848.</hi><lb/></head><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">D</hi>ie erſte Kunde von den Ereigniſſen des 18. und 19. März<lb/>
1848 erhielt ich im Hauſe meines Gutsnachbarn, des Grafen von<lb/>
Wartensleben auf Karow, zu dem ſich Berliner Damen geflüchtet<lb/>
hatten. Für die politiſche Tragweite der Vorgänge war ich im<lb/>
erſten Augenblick nicht ſo empfänglich wie für die Erbitterung über<lb/>
die Ermordung unſrer Soldaten in den Straßen. Politiſch, dachte<lb/>
ich, würde der König bald Herr der Sache werden, wenn er nur<lb/>
frei wäre; ich ſah die nächſte Aufgabe in der Befreiung des Königs,<lb/>
der in der Gewalt der Aufſtändiſchen ſein ſollte.</p><lb/><p>Am 20. meldeten mir die Bauern in Schönhauſen, es ſeien<lb/>
Deputirte aus dem dreiviertel Meilen entfernten Tangermünde an¬<lb/>
gekommen, mit der Aufforderung, wie in der genannten Stadt<lb/>
geſchehn war, auf dem Thurme die ſchwarz-roth-goldne Fahne auf¬<lb/>
zuziehn, und mit der Drohung, im Weigerungsfalle mit Verſtärkung<lb/>
wiederzukommen. Ich fragte die Bauern, ob ſie ſich wehren wollten:<lb/>ſie antworteten mit einem einſtimmigen und lebhaften „Ja“, und<lb/>
ich empfahl ihnen, die Städter aus dem Dorfe zu treiben, was<lb/>
unter eifriger Betheiligung der Weiber beſorgt wurde. Ich ließ<lb/>
dann eine in der Kirche vorhandene weiße Fahne mit ſchwarzem<lb/>
Kreuz, in Form des eiſernen, auf dem Thurme aufziehn und er¬<lb/>
mittelte, was an Gewehren und Schießbedarf im Dorfe vorhanden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[20]/0047]
Zweites Kapitel.
Das Jahr 1848.
I.
Die erſte Kunde von den Ereigniſſen des 18. und 19. März
1848 erhielt ich im Hauſe meines Gutsnachbarn, des Grafen von
Wartensleben auf Karow, zu dem ſich Berliner Damen geflüchtet
hatten. Für die politiſche Tragweite der Vorgänge war ich im
erſten Augenblick nicht ſo empfänglich wie für die Erbitterung über
die Ermordung unſrer Soldaten in den Straßen. Politiſch, dachte
ich, würde der König bald Herr der Sache werden, wenn er nur
frei wäre; ich ſah die nächſte Aufgabe in der Befreiung des Königs,
der in der Gewalt der Aufſtändiſchen ſein ſollte.
Am 20. meldeten mir die Bauern in Schönhauſen, es ſeien
Deputirte aus dem dreiviertel Meilen entfernten Tangermünde an¬
gekommen, mit der Aufforderung, wie in der genannten Stadt
geſchehn war, auf dem Thurme die ſchwarz-roth-goldne Fahne auf¬
zuziehn, und mit der Drohung, im Weigerungsfalle mit Verſtärkung
wiederzukommen. Ich fragte die Bauern, ob ſie ſich wehren wollten:
ſie antworteten mit einem einſtimmigen und lebhaften „Ja“, und
ich empfahl ihnen, die Städter aus dem Dorfe zu treiben, was
unter eifriger Betheiligung der Weiber beſorgt wurde. Ich ließ
dann eine in der Kirche vorhandene weiße Fahne mit ſchwarzem
Kreuz, in Form des eiſernen, auf dem Thurme aufziehn und er¬
mittelte, was an Gewehren und Schießbedarf im Dorfe vorhanden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/47>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.