Auf dem Wege von Gastein nach Baden-Baden berührten wir München, das der König Max bereits verlassen hatte, um sich nach Frankfurt zu begeben, es seiner Gemalin überlassend, die Gäste zu empfangen. Ich glaube nicht, daß die Königin Marie nach ihrer wenig aus sich heraustretenden und der Politik ab¬ gewandten Stimmung auf den König Wilhelm und die Ent¬ schließung, mit welcher er sich damals trug, lebhaft eingewirkt hat. Bei den regelmäßigen Mahlzeiten, die wir während des Auf¬ enthalts in Nymphenburg, 16. und 17. August 1863, einnahmen, war der Kronprinz, später König Ludwig II., der seiner Mutter gegenüber saß, mein Nachbar. Ich hatte den Eindruck, daß er mit seinen Gedanken nicht bei der Tafel war und sich nur ab und zu seiner Absicht erinnerte, mit mir eine Unterhaltung zu führen, die aus dem Gebiete der üblichen Hofgespräche nicht herausging. Gleich¬ wohl glaubte ich in dem, was er sagte, eine begabte Lebhaftigkeit und einen von seiner Zukunft erfüllten Sinn zu erkennen. In den Pausen des Gesprächs blickte er über seine Frau Mutter hin¬ weg an die Decke und leerte ab und zu hastig sein Champagner¬ glas, dessen Füllung, wie ich annahm, auf mütterlichen Befehl ver¬ langsamt wurde, so daß der Prinz mehrmals sein leeres Glas rück¬ wärts über seine Schulter hielt, wo es zögernd wieder gefüllt wurde. Er hat weder damals noch später die Mäßigkeit im Trinken überschritten, ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Umgebung ihn
Achtzehntes Kapitel. König LudwigII. von Baiern.
Auf dem Wege von Gaſtein nach Baden-Baden berührten wir München, das der König Max bereits verlaſſen hatte, um ſich nach Frankfurt zu begeben, es ſeiner Gemalin überlaſſend, die Gäſte zu empfangen. Ich glaube nicht, daß die Königin Marie nach ihrer wenig aus ſich heraustretenden und der Politik ab¬ gewandten Stimmung auf den König Wilhelm und die Ent¬ ſchließung, mit welcher er ſich damals trug, lebhaft eingewirkt hat. Bei den regelmäßigen Mahlzeiten, die wir während des Auf¬ enthalts in Nymphenburg, 16. und 17. Auguſt 1863, einnahmen, war der Kronprinz, ſpäter König Ludwig II., der ſeiner Mutter gegenüber ſaß, mein Nachbar. Ich hatte den Eindruck, daß er mit ſeinen Gedanken nicht bei der Tafel war und ſich nur ab und zu ſeiner Abſicht erinnerte, mit mir eine Unterhaltung zu führen, die aus dem Gebiete der üblichen Hofgeſpräche nicht herausging. Gleich¬ wohl glaubte ich in dem, was er ſagte, eine begabte Lebhaftigkeit und einen von ſeiner Zukunft erfüllten Sinn zu erkennen. In den Pauſen des Geſprächs blickte er über ſeine Frau Mutter hin¬ weg an die Decke und leerte ab und zu haſtig ſein Champagner¬ glas, deſſen Füllung, wie ich annahm, auf mütterlichen Befehl ver¬ langſamt wurde, ſo daß der Prinz mehrmals ſein leeres Glas rück¬ wärts über ſeine Schulter hielt, wo es zögernd wieder gefüllt wurde. Er hat weder damals noch ſpäter die Mäßigkeit im Trinken überſchritten, ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Umgebung ihn
<TEI><text><body><pbfacs="#f0378"n="[351]"/><divn="1"><head>Achtzehntes Kapitel.<lb/><hirendition="#b">König Ludwig</hi><hirendition="#aq #b">II</hi><hirendition="#b">. von Baiern.</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">A</hi>uf dem Wege von Gaſtein nach Baden-Baden berührten wir<lb/>
München, das der König Max bereits verlaſſen hatte, um ſich<lb/>
nach Frankfurt zu begeben, es ſeiner Gemalin überlaſſend, die<lb/>
Gäſte zu empfangen. Ich glaube nicht, daß die Königin Marie<lb/>
nach ihrer wenig aus ſich heraustretenden und der Politik ab¬<lb/>
gewandten Stimmung auf den König Wilhelm und die Ent¬<lb/>ſchließung, mit welcher er ſich damals trug, lebhaft eingewirkt hat.<lb/>
Bei den regelmäßigen Mahlzeiten, die wir während des Auf¬<lb/>
enthalts in Nymphenburg, 16. und 17. Auguſt 1863, einnahmen,<lb/>
war der Kronprinz, ſpäter König Ludwig <hirendition="#aq">II</hi>., der ſeiner Mutter<lb/>
gegenüber ſaß, mein Nachbar. Ich hatte den Eindruck, daß er mit<lb/>ſeinen Gedanken nicht bei der Tafel war und ſich nur ab und zu<lb/>ſeiner Abſicht erinnerte, mit mir eine Unterhaltung zu führen, die<lb/>
aus dem Gebiete der üblichen Hofgeſpräche nicht herausging. Gleich¬<lb/>
wohl glaubte ich in dem, was er ſagte, eine begabte Lebhaftigkeit<lb/>
und einen von ſeiner Zukunft erfüllten Sinn zu erkennen. In<lb/>
den Pauſen des Geſprächs blickte er über ſeine Frau Mutter hin¬<lb/>
weg an die Decke und leerte ab und zu haſtig ſein Champagner¬<lb/>
glas, deſſen Füllung, wie ich annahm, auf mütterlichen Befehl ver¬<lb/>
langſamt wurde, ſo daß der Prinz mehrmals ſein leeres Glas rück¬<lb/>
wärts über ſeine Schulter hielt, wo es zögernd wieder gefüllt<lb/>
wurde. Er hat weder damals noch ſpäter die Mäßigkeit im Trinken<lb/>
überſchritten, ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Umgebung ihn<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[351]/0378]
Achtzehntes Kapitel.
König Ludwig II . von Baiern.
Auf dem Wege von Gaſtein nach Baden-Baden berührten wir
München, das der König Max bereits verlaſſen hatte, um ſich
nach Frankfurt zu begeben, es ſeiner Gemalin überlaſſend, die
Gäſte zu empfangen. Ich glaube nicht, daß die Königin Marie
nach ihrer wenig aus ſich heraustretenden und der Politik ab¬
gewandten Stimmung auf den König Wilhelm und die Ent¬
ſchließung, mit welcher er ſich damals trug, lebhaft eingewirkt hat.
Bei den regelmäßigen Mahlzeiten, die wir während des Auf¬
enthalts in Nymphenburg, 16. und 17. Auguſt 1863, einnahmen,
war der Kronprinz, ſpäter König Ludwig II., der ſeiner Mutter
gegenüber ſaß, mein Nachbar. Ich hatte den Eindruck, daß er mit
ſeinen Gedanken nicht bei der Tafel war und ſich nur ab und zu
ſeiner Abſicht erinnerte, mit mir eine Unterhaltung zu führen, die
aus dem Gebiete der üblichen Hofgeſpräche nicht herausging. Gleich¬
wohl glaubte ich in dem, was er ſagte, eine begabte Lebhaftigkeit
und einen von ſeiner Zukunft erfüllten Sinn zu erkennen. In
den Pauſen des Geſprächs blickte er über ſeine Frau Mutter hin¬
weg an die Decke und leerte ab und zu haſtig ſein Champagner¬
glas, deſſen Füllung, wie ich annahm, auf mütterlichen Befehl ver¬
langſamt wurde, ſo daß der Prinz mehrmals ſein leeres Glas rück¬
wärts über ſeine Schulter hielt, wo es zögernd wieder gefüllt
wurde. Er hat weder damals noch ſpäter die Mäßigkeit im Trinken
überſchritten, ich hatte jedoch das Gefühl, daß die Umgebung ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. [351]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/378>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.