Es ist in der Geschichte der europäischen Staaten wohl kaum noch einmal vorgekommen, daß ein Souverän einer Großmacht einem Nachbarn dieselben Dienste erwiesen hat, wie der Kaiser Nicolaus der östreichischen Monarchie. In der gefährdeten Lage, in welcher diese sich 1849 befand, kam er ihr mit 150000 Mann zu Hülfe, unterwarf Ungarn, stellte dort die königliche Gewalt wieder her und zog seine Truppen zurück, ohne einen Vortheil oder eine Entschädigung zu verlangen, ohne die orientalischen und polnischen Streitfragen beider Staaten zu erwähnen. Dieser uninteressirte Freundschaftsdienst auf dem Gebiet der innern Politik Oestreich- Ungarns wurde von dem Kaiser Nicolaus in der auswärtigen Politik in den Tagen von Olmütz auf Kosten Preußens unvermindert fort¬ gesetzt. Wenn er auch nicht durch Freundschaft, sondern durch die Erwägungen kaiserlich russischer Politik beeinflußt war, so war es immerhin mehr, als ein Souverän für einen andern zu thun pflegt, und nur in einem so eigenmächtigen und übertrieben ritterlichen Autokraten erklärlich. Nicolaus sah damals auf den Kaiser Franz Joseph als auf seinen Nachfolger und Erben in der Führung der conservativen Trias. Er betrachtete die letztre als solidarisch der Revolution gegenüber und hatte bezüglich der Fortsetzung der Hege¬ monie mehr Vertrauen zu Franz Joseph als zu seinem eignen Nach¬
Zehntes Kapitel. Petersburg.
I.
Es iſt in der Geſchichte der europäiſchen Staaten wohl kaum noch einmal vorgekommen, daß ein Souverän einer Großmacht einem Nachbarn dieſelben Dienſte erwieſen hat, wie der Kaiſer Nicolaus der öſtreichiſchen Monarchie. In der gefährdeten Lage, in welcher dieſe ſich 1849 befand, kam er ihr mit 150000 Mann zu Hülfe, unterwarf Ungarn, ſtellte dort die königliche Gewalt wieder her und zog ſeine Truppen zurück, ohne einen Vortheil oder eine Entſchädigung zu verlangen, ohne die orientaliſchen und polniſchen Streitfragen beider Staaten zu erwähnen. Dieſer unintereſſirte Freundſchaftsdienſt auf dem Gebiet der innern Politik Oeſtreich- Ungarns wurde von dem Kaiſer Nicolaus in der auswärtigen Politik in den Tagen von Olmütz auf Koſten Preußens unvermindert fort¬ geſetzt. Wenn er auch nicht durch Freundſchaft, ſondern durch die Erwägungen kaiſerlich ruſſiſcher Politik beeinflußt war, ſo war es immerhin mehr, als ein Souverän für einen andern zu thun pflegt, und nur in einem ſo eigenmächtigen und übertrieben ritterlichen Autokraten erklärlich. Nicolaus ſah damals auf den Kaiſer Franz Joſeph als auf ſeinen Nachfolger und Erben in der Führung der conſervativen Trias. Er betrachtete die letztre als ſolidariſch der Revolution gegenüber und hatte bezüglich der Fortſetzung der Hege¬ monie mehr Vertrauen zu Franz Joſeph als zu ſeinem eignen Nach¬
<TEI><text><body><pbfacs="#f0244"n="[217]"/><divn="1"><head>Zehntes Kapitel.<lb/><hirendition="#b #g">Petersburg</hi><hirendition="#b">.</hi><lb/></head><divn="2"><head><hirendition="#aq">I.</hi><lb/></head><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt in der Geſchichte der europäiſchen Staaten wohl kaum<lb/>
noch einmal vorgekommen, daß ein Souverän einer Großmacht<lb/>
einem Nachbarn dieſelben Dienſte erwieſen hat, wie der Kaiſer<lb/>
Nicolaus der öſtreichiſchen Monarchie. In der gefährdeten Lage,<lb/>
in welcher dieſe ſich 1849 befand, kam er ihr mit 150000 Mann<lb/>
zu Hülfe, unterwarf Ungarn, ſtellte dort die königliche Gewalt wieder<lb/>
her und zog ſeine Truppen zurück, ohne einen Vortheil oder eine<lb/>
Entſchädigung zu verlangen, ohne die orientaliſchen und polniſchen<lb/>
Streitfragen beider Staaten zu erwähnen. Dieſer unintereſſirte<lb/>
Freundſchaftsdienſt auf dem Gebiet der innern Politik Oeſtreich-<lb/>
Ungarns wurde von dem Kaiſer Nicolaus in der auswärtigen Politik<lb/>
in den Tagen von Olmütz auf Koſten Preußens unvermindert fort¬<lb/>
geſetzt. Wenn er auch nicht durch Freundſchaft, ſondern durch die<lb/>
Erwägungen kaiſerlich ruſſiſcher Politik beeinflußt war, ſo war es<lb/>
immerhin mehr, als ein Souverän für einen andern zu thun pflegt,<lb/>
und nur in einem ſo eigenmächtigen und übertrieben ritterlichen<lb/>
Autokraten erklärlich. Nicolaus ſah damals auf den Kaiſer Franz<lb/>
Joſeph als auf ſeinen Nachfolger und Erben in der Führung der<lb/>
conſervativen Trias. Er betrachtete die letztre als ſolidariſch der<lb/>
Revolution gegenüber und hatte bezüglich der Fortſetzung der Hege¬<lb/>
monie mehr Vertrauen zu Franz Joſeph als zu ſeinem eignen Nach¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[217]/0244]
Zehntes Kapitel.
Petersburg .
I.
Es iſt in der Geſchichte der europäiſchen Staaten wohl kaum
noch einmal vorgekommen, daß ein Souverän einer Großmacht
einem Nachbarn dieſelben Dienſte erwieſen hat, wie der Kaiſer
Nicolaus der öſtreichiſchen Monarchie. In der gefährdeten Lage,
in welcher dieſe ſich 1849 befand, kam er ihr mit 150000 Mann
zu Hülfe, unterwarf Ungarn, ſtellte dort die königliche Gewalt wieder
her und zog ſeine Truppen zurück, ohne einen Vortheil oder eine
Entſchädigung zu verlangen, ohne die orientaliſchen und polniſchen
Streitfragen beider Staaten zu erwähnen. Dieſer unintereſſirte
Freundſchaftsdienſt auf dem Gebiet der innern Politik Oeſtreich-
Ungarns wurde von dem Kaiſer Nicolaus in der auswärtigen Politik
in den Tagen von Olmütz auf Koſten Preußens unvermindert fort¬
geſetzt. Wenn er auch nicht durch Freundſchaft, ſondern durch die
Erwägungen kaiſerlich ruſſiſcher Politik beeinflußt war, ſo war es
immerhin mehr, als ein Souverän für einen andern zu thun pflegt,
und nur in einem ſo eigenmächtigen und übertrieben ritterlichen
Autokraten erklärlich. Nicolaus ſah damals auf den Kaiſer Franz
Joſeph als auf ſeinen Nachfolger und Erben in der Führung der
conſervativen Trias. Er betrachtete die letztre als ſolidariſch der
Revolution gegenüber und hatte bezüglich der Fortſetzung der Hege¬
monie mehr Vertrauen zu Franz Joſeph als zu ſeinem eignen Nach¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. [217]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/244>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.