Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Gehe bußfärtig * 5 * Gehe bußfärtig in das Haus Gottes. WER nach Hof kommen und vor 2 Wann ein Unterthan seinen Fürsten stum/
Gehe bußfaͤrtig * 5 * Gehe bußfaͤrtig in das Haus Gottes. WER nach Hof kommen und vor 2 Wañ ein Unterthan ſeinen Fuͤrſten ſtum/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="46[56]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gehe bußfaͤrtig</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">* 5 *<lb/> Gehe bußfaͤrtig in das<lb/> Haus Gottes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ER nach Hof kommen und vor<lb/> ſeinem Fuͤrſten erſcheinen ſoll/ der<lb/> ziehet ein ſaubers Kleid an/ und<lb/> ſchaͤmet ſich/ in ſchmutzigen alten<lb/> lumpen aufzutretten. Alſo pfleget man<lb/> auch/ wañ man zur Kirche gehet/ etwas<lb/> reiner/ als man zu Hauſe auſziehet/ ſich an-<lb/> zu kleiden. Ach! unſer alter Adams-<lb/> Rock/ die ſuͤndliche Natur/ iſt zerlumpt<lb/> und befleckt: damit beleidigen wir die<lb/> Augen Gottes/ vor denen die Suͤnde ein<lb/> Greul iſt. Dieſe Lumpen muͤßen wir ab-<lb/> legen/ und hingegen anziehen JEſum/ das<lb/> Kleid der Gerechiigkeit. Jn dieſem al-<lb/> lein/ koͤnnen wir vor GOtt ſtehen und be-<lb/> hen: und der wird alſo angezogen/ wañ<lb/> wir/ durch den Glauben uns in ſein Ver-<lb/> dienſt huͤllen.</p><lb/> <p>2 Wañ ein Unterthan ſeinen Fuͤrſten<lb/> beleidigt hat/ ſo ſuchet er einen Mittler und<lb/> Fuͤrſprecher/ der ihme <hi rendition="#aq">perdon</hi> und Ver-<lb/> gebung ausbitte. Ein Chiſt-vernuͤnftiger<lb/> Kirchgaͤnger/ thue ihm auch alſo am Soñ-<lb/> tag und ſonſten: er ſchicke JEſum Chri-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtum/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46[56]/0082]
Gehe bußfaͤrtig
* 5 *
Gehe bußfaͤrtig in das
Haus Gottes.
WER nach Hof kommen und vor
ſeinem Fuͤrſten erſcheinen ſoll/ der
ziehet ein ſaubers Kleid an/ und
ſchaͤmet ſich/ in ſchmutzigen alten
lumpen aufzutretten. Alſo pfleget man
auch/ wañ man zur Kirche gehet/ etwas
reiner/ als man zu Hauſe auſziehet/ ſich an-
zu kleiden. Ach! unſer alter Adams-
Rock/ die ſuͤndliche Natur/ iſt zerlumpt
und befleckt: damit beleidigen wir die
Augen Gottes/ vor denen die Suͤnde ein
Greul iſt. Dieſe Lumpen muͤßen wir ab-
legen/ und hingegen anziehen JEſum/ das
Kleid der Gerechiigkeit. Jn dieſem al-
lein/ koͤnnen wir vor GOtt ſtehen und be-
hen: und der wird alſo angezogen/ wañ
wir/ durch den Glauben uns in ſein Ver-
dienſt huͤllen.
2 Wañ ein Unterthan ſeinen Fuͤrſten
beleidigt hat/ ſo ſuchet er einen Mittler und
Fuͤrſprecher/ der ihme perdon und Ver-
gebung ausbitte. Ein Chiſt-vernuͤnftiger
Kirchgaͤnger/ thue ihm auch alſo am Soñ-
tag und ſonſten: er ſchicke JEſum Chri-
ſtum/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/82 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 46[56]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/82>, abgerufen am 22.02.2025. |