Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Leben Lieder. 10 Die werden uns annehmen/ Als ihre Brüderlein :/: Auch werden sich nicht schämen/ Die Engel hiebey zu seyn/ Die from- men Geisterlein/ Uns werden mit Verlangen/ Gantz brüderlich umfangen/ Und mengen mitten ein. 11 Da dürffen wir nicht fragen/ Wer ist der oder die :/: Was unser Augen sehen/ Das alles kennen sie/ Das Stückwerck hö- ret auf/ Wir werden uns wol kennen/ Von rechter Liebe bren- nen/ Die nimmer höret auf. 12 Da wird man hören klingen/ Das himmlisch Seitenspiel :/: Deß Himmels Chor wird bringen/ Jn GOtt der Freuden viel/ Das liebe Jesulein/ Jmmittelst uns fein drücken/ Und freundlich wird anblicken/ Mit seinen Aeugelein. 13 Mit den Engeln gantz frölich/ Wir singen werden Gott :/: Das Heilig/ heilig/ heilig/ Jst der Herr Zebaoth/ Ein neues Freu- den-Lied: Glori/ Lob/ Ehr und Weißheit/ Krafft/ Reichthum/ Heil und Klarheit/ Sey GOtt in Ewigkeit. 14 Kein Ohr hat je gehöret/ Es hat kein Aug gesehn :/: Die Freud/ so den'n bescheret/ Die Gottes Erben seyn/: Wenn ich solchs nehm in acht/ Thut sich mein Hertz hoch schwingen/ Und geht in vollen springen/ Das ich die Welt veracht. 15 Drum wolln nur nicht verzagen/ Die itzt in Trübsal sind :/: Ob schon die Welt thut plagen/ Und ist uns Spinnefeind/ Es währt ein kleine Zeit/ Der Held wird bald hertraben/ Und ewi- glich uns laben/ Sein Hülff ist gwiß nicht weit. Jeremiae Nicolai. III O Ewigkeit du Donner-wort/ O Schwert/ das durch die Seele bort/ O Anfang sonder Ende/ O Ewigkeit/ Zeit ohne Zeit/ Jch weiß für grosser Traurigkeit nicht/ Wo ich mich hinwende/ Mein gantz erschrocknes Hertz erbebt/ Daß mir die Zung am Gaumen klebt. 2 Kein Unglück ist in aller Welt/ Das endlich mit der Zeit nit fällt/ Und gantz wird aufgehoben: Die Ewigkeit hat nur kein Ziel/ Sie treibet fort und fort ihr Spiel/ Läst nimmer ab zu to- ben/ Ja wie der Heyland selber spricht/ Aus ihr ist kein Erlö- sung nicht. 3 O Ewigkeit du machst mir bang/ O ewig/ ewig ist zu lang/ Hier gilt fürwar kein Schertzen: Drum wenn ich diese lange Nacht zusammt der grossen Pein betracht/ Erschreck ich recht von Her- tzen/ Nichts ist zu finden weit und breit/ so schrecklich/ Als die Ewigkeit. 4 Wenn n v
Leben Lieder. 10 Die werden uns annehmen/ Als ihre Bruͤderlein :/: Auch werden ſich nicht ſchaͤmen/ Die Engel hiebey zu ſeyn/ Die from- men Geiſterlein/ Uns werden mit Verlangen/ Gantz bruͤderlich umfangen/ Und mengen mitten ein. 11 Da duͤrffen wir nicht fragen/ Wer iſt der oder die :/: Was unſer Augen ſehen/ Das alles kennen ſie/ Das Stuͤckwerck hoͤ- ret auf/ Wir werden uns wol kennen/ Von rechter Liebe bren- nen/ Die nimmer hoͤret auf. 12 Da wird man hoͤren klingen/ Das him̃liſch Seitenſpiel :/: Deß Himmels Chor wird bringen/ Jn GOtt der Freuden viel/ Das liebe Jeſulein/ Jmmittelſt uns fein druͤcken/ Und freundlich wird anblicken/ Mit ſeinen Aeugelein. 13 Mit den Engeln gantz fꝛoͤlich/ Wiꝛ ſingen weꝛden Gott :/: Das Heilig/ heilig/ heilig/ Jſt der Herꝛ Zebaoth/ Ein neues Freu- den-Lied: Glori/ Lob/ Ehr und Weißheit/ Krafft/ Reichthum/ Heil und Klarheit/ Sey GOtt in Ewigkeit. 14 Kein Ohr hat je gehoͤret/ Es hat kein Aug geſehn :/: Die Freud/ ſo den’n beſcheret/ Die Gottes Erben ſeyn/: Wenn ich ſolchs nehm in acht/ Thut ſich mein Hertz hoch ſchwingen/ Und geht in vollen ſpringen/ Das ich die Welt veracht. 15 Drum wolln nur nicht verzagen/ Die itzt in Truͤbſal ſind :/: Ob ſchon die Welt thut plagen/ Und iſt uns Spinnefeind/ Es waͤhrt ein kleine Zeit/ Der Held wird bald hertraben/ Und ewi- glich uns laben/ Sein Huͤlff iſt gwiß nicht weit. Jeremiæ Nicolai. III O Ewigkeit du Donner-wort/ O Schwert/ das durch die Seele bort/ O Anfang ſonder Ende/ O Ewigkeit/ Zeit ohne Zeit/ Jch weiß fuͤr groſſer Traurigkeit nicht/ Wo ich mich hinwende/ Mein gantz erſchrocknes Hertz erbebt/ Daß mir die Zung am Gaumen klebt. 2 Kein Ungluͤck iſt in aller Welt/ Das endlich mit der Zeit nit faͤllt/ Und gantz wird aufgehoben: Die Ewigkeit hat nur kein Ziel/ Sie treibet fort und fort ihr Spiel/ Laͤſt nimmer ab zu to- ben/ Ja wie der Heyland ſelber ſpricht/ Aus ihr iſt kein Erloͤ- ſung nicht. 3 O Ewigkeit du machſt mir bang/ O ewig/ ewig iſt zu lang/ Hier gilt fürwar kein Scheꝛtzen: Dꝛum weñ ich dieſe lange Nacht zuſammt der groſſen Pein betracht/ Erſchreck ich recht von Her- tzen/ Nichts iſt zu finden weit und breit/ ſo ſchrecklich/ Als die Ewigkeit. 4 Wenn n v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0635" n="199"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leben Lieder.</hi> </fw><lb/> <lg n="10"> <l>10 Die werden uns annehmen/ Als ihre Bruͤderlein :/: Auch<lb/> werden ſich nicht ſchaͤmen/ Die Engel hiebey zu ſeyn/ Die from-<lb/> men Geiſterlein/ Uns werden mit Verlangen/ Gantz bruͤderlich<lb/> umfangen/ Und mengen mitten ein.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 Da duͤrffen wir nicht fragen/ Wer iſt der oder die :/: Was<lb/> unſer Augen ſehen/ Das alles kennen ſie/ Das Stuͤckwerck hoͤ-<lb/> ret auf/ Wir werden uns wol kennen/ Von rechter Liebe bren-<lb/> nen/ Die nimmer hoͤret auf.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Da wird man hoͤren klingen/ Das him̃liſch Seitenſpiel :/:<lb/> Deß Himmels Chor wird bringen/ Jn GOtt der Freuden viel/<lb/> Das liebe Jeſulein/ Jmmittelſt uns fein druͤcken/ Und freundlich<lb/> wird anblicken/ Mit ſeinen Aeugelein.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>13 Mit den Engeln gantz fꝛoͤlich/ Wiꝛ ſingen weꝛden Gott :/:<lb/> Das Heilig/ heilig/ heilig/ Jſt der Herꝛ Zebaoth/ Ein neues Freu-<lb/> den-Lied: Glori/ Lob/ Ehr und Weißheit/ Krafft/ Reichthum/<lb/> Heil und Klarheit/ Sey GOtt in Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>14 Kein Ohr hat je gehoͤret/ Es hat kein Aug geſehn :/: Die<lb/> Freud/ ſo den’n beſcheret/ Die Gottes Erben ſeyn/: Wenn ich<lb/> ſolchs nehm in acht/ Thut ſich mein Hertz hoch ſchwingen/ Und<lb/> geht in vollen ſpringen/ Das ich die Welt veracht.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>15 Drum wolln nur nicht verzagen/ Die itzt in Truͤbſal ſind :/:<lb/> Ob ſchon die Welt thut plagen/ Und iſt uns Spinnefeind/ Es<lb/> waͤhrt ein kleine Zeit/ Der Held wird bald hertraben/ Und ewi-<lb/> glich uns laben/ Sein Huͤlff iſt gwiß nicht weit.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Jeremi<hi rendition="#aq">æ</hi> Nicolai.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">III</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">O</hi> Ewigkeit du Donner-wort/ O Schwert/ das durch die<lb/> Seele bort/ O Anfang ſonder Ende/ O Ewigkeit/ Zeit<lb/> ohne Zeit/ Jch weiß fuͤr groſſer Traurigkeit nicht/ Wo<lb/> ich mich hinwende/ Mein gantz erſchrocknes Hertz erbebt/ Daß<lb/> mir die Zung am Gaumen klebt.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Kein Ungluͤck iſt in aller Welt/ Das endlich mit der Zeit nit<lb/> faͤllt/ Und gantz wird aufgehoben: Die Ewigkeit hat nur kein<lb/> Ziel/ Sie treibet fort und fort ihr Spiel/ Laͤſt nimmer ab zu to-<lb/> ben/ Ja wie der Heyland ſelber ſpricht/ Aus ihr iſt kein Erloͤ-<lb/> ſung nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 O Ewigkeit du machſt mir bang/ O ewig/ ewig iſt zu lang/<lb/> Hier gilt fürwar kein Scheꝛtzen: Dꝛum weñ ich dieſe lange Nacht<lb/> zuſammt der groſſen Pein betracht/ Erſchreck ich recht von Her-<lb/> tzen/ Nichts iſt zu finden weit und breit/ ſo ſchrecklich/ Als die<lb/> Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">n v</fw> <fw place="bottom" type="catch">4 Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0635]
Leben Lieder.
10 Die werden uns annehmen/ Als ihre Bruͤderlein :/: Auch
werden ſich nicht ſchaͤmen/ Die Engel hiebey zu ſeyn/ Die from-
men Geiſterlein/ Uns werden mit Verlangen/ Gantz bruͤderlich
umfangen/ Und mengen mitten ein.
11 Da duͤrffen wir nicht fragen/ Wer iſt der oder die :/: Was
unſer Augen ſehen/ Das alles kennen ſie/ Das Stuͤckwerck hoͤ-
ret auf/ Wir werden uns wol kennen/ Von rechter Liebe bren-
nen/ Die nimmer hoͤret auf.
12 Da wird man hoͤren klingen/ Das him̃liſch Seitenſpiel :/:
Deß Himmels Chor wird bringen/ Jn GOtt der Freuden viel/
Das liebe Jeſulein/ Jmmittelſt uns fein druͤcken/ Und freundlich
wird anblicken/ Mit ſeinen Aeugelein.
13 Mit den Engeln gantz fꝛoͤlich/ Wiꝛ ſingen weꝛden Gott :/:
Das Heilig/ heilig/ heilig/ Jſt der Herꝛ Zebaoth/ Ein neues Freu-
den-Lied: Glori/ Lob/ Ehr und Weißheit/ Krafft/ Reichthum/
Heil und Klarheit/ Sey GOtt in Ewigkeit.
14 Kein Ohr hat je gehoͤret/ Es hat kein Aug geſehn :/: Die
Freud/ ſo den’n beſcheret/ Die Gottes Erben ſeyn/: Wenn ich
ſolchs nehm in acht/ Thut ſich mein Hertz hoch ſchwingen/ Und
geht in vollen ſpringen/ Das ich die Welt veracht.
15 Drum wolln nur nicht verzagen/ Die itzt in Truͤbſal ſind :/:
Ob ſchon die Welt thut plagen/ Und iſt uns Spinnefeind/ Es
waͤhrt ein kleine Zeit/ Der Held wird bald hertraben/ Und ewi-
glich uns laben/ Sein Huͤlff iſt gwiß nicht weit.
Jeremiæ Nicolai.
III
O Ewigkeit du Donner-wort/ O Schwert/ das durch die
Seele bort/ O Anfang ſonder Ende/ O Ewigkeit/ Zeit
ohne Zeit/ Jch weiß fuͤr groſſer Traurigkeit nicht/ Wo
ich mich hinwende/ Mein gantz erſchrocknes Hertz erbebt/ Daß
mir die Zung am Gaumen klebt.
2 Kein Ungluͤck iſt in aller Welt/ Das endlich mit der Zeit nit
faͤllt/ Und gantz wird aufgehoben: Die Ewigkeit hat nur kein
Ziel/ Sie treibet fort und fort ihr Spiel/ Laͤſt nimmer ab zu to-
ben/ Ja wie der Heyland ſelber ſpricht/ Aus ihr iſt kein Erloͤ-
ſung nicht.
3 O Ewigkeit du machſt mir bang/ O ewig/ ewig iſt zu lang/
Hier gilt fürwar kein Scheꝛtzen: Dꝛum weñ ich dieſe lange Nacht
zuſammt der groſſen Pein betracht/ Erſchreck ich recht von Her-
tzen/ Nichts iſt zu finden weit und breit/ ſo ſchrecklich/ Als die
Ewigkeit.
4 Wenn
n v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/635 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/635>, abgerufen am 22.02.2025. |