Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
Johannis Walthers. II HErr Christ thu mir verleihen/ Zu singen deinen Geist :/: Mich thut hertzlich erfreuen/ Was Himmlisch ist und heist/ Ein himmlisch Paradeiß/ Darinn von allem Bösen/ Der Herr wird mich erlösen/ Bereitet ich mir weiß. 2 Ein Tag ist angesetzet/ Von GOtt dem Herren mein :/: Mein Hertz sich sehr ergetzet/ Wenn ich gedenck dahin/ Den jüng- sten Tag ich mein/ Da mich der Herr erwecken/ Und frölich wird erquicken/ Mit seinen Gütern rein. 3 Tod/ Sünd/ Noht/ Kranckheit/ Schmertzen/ Angst/ Jam- mer und Elend :/: Und was betrübt die Hertzen/ Jm Himmel hat ein End/ Fahr hin all Traurigkeit: Mein GOtt/ dem ich getrauet/ Ein Freudensaal gebauet/ Hat mir in Ewigkeit. 4 Er wird freundlich umfangen/ Und trösten meine Seel :/: Darnach steht mein Verlangen/ Das ist mein Trost und Heyl/ Da wird sein lieber Sohn/ Abwischen alle Threnen/ Von denen/ die hie weinen/ Und leiden Schmach und Hohn. 5 Mein Leib/ Mein Seel verkläret/ Soll leuchten wie die die Sonn :/: Und was mein Hertz begehret/ Wird kommen ihm zu Lohn/ Denn dort in jenem Reich/ An Schönheit und Geber- den/ Wir alle sollen werden/ Den lieben Engeln gleich. 6 Da werden wir mit Freuden/ Den Heyland schauen an :/: Der durch sein Blut und Leiden/ Den Himmel aufgethan/ Da wird für Augen klar/ GOtt Vatter mit dem Sohne/ Darzu die dritt Persone/ Uns werden offenbar. 7 Hie müssen wir noch lallen/ Gleichwie die Kinder klein :/: Dort aber in uns allen/ Der Herr wird selber seyn: Zu jener Sommer-Zeit/ Wird GOtt mit Freud und Wonne/ Erscheinen wie die Sonne/ der gantzen Christenheit. 8 Da findet sich beysammen/ Was scheidet hie der Tod :/: Die nur auf Christi Namen/ Entschlaffen sind in GOtt/ Der Eh- mann sein Gemahl/ Söhn/ Töchter und Bekandten/ Und alle An- verwanden/ Die leben allzumal. 9 Darzu viel tausend Menschen/ So wir niemals gesehen :/: Die alten Patriarchen/ Propheten groß und klein/ Der zwölff Aposteln Zahl/ Die Märtrer mit den Cronen/ Viel Mann und Weibs-Personen/ Die GOtt gedienet all. 10 Die
Johannis Walthers. II HErꝛ Chriſt thu mir verleihen/ Zu ſingen deinen Geiſt :/: Mich thut hertzlich erfreuen/ Was Him̃liſch iſt und heiſt/ Ein him̃liſch Paradeiß/ Darinn von allem Boͤſen/ Der Herꝛ wird mich erloͤſen/ Bereitet ich mir weiß. 2 Ein Tag iſt angeſetzet/ Von GOtt dem Herren mein :/: Mein Hertz ſich ſehr ergetzet/ Weñ ich gedenck dahin/ Den juͤng- ſten Tag ich mein/ Da mich der Herꝛ erwecken/ Und froͤlich wird erquicken/ Mit ſeinen Guͤtern rein. 3 Tod/ Suͤnd/ Noht/ Kranckheit/ Schmertzen/ Angſt/ Jam- mer und Elend :/: Und was betruͤbt die Hertzen/ Jm Himmel hat ein End/ Fahr hin all Traurigkeit: Mein GOtt/ dem ich getrauet/ Ein Freudenſaal gebauet/ Hat mir in Ewigkeit. 4 Er wird freundlich umfangen/ Und troͤſten meine Seel :/: Darnach ſteht mein Verlangen/ Das iſt mein Troſt und Heyl/ Da wird ſein lieber Sohn/ Abwiſchen alle Threnen/ Von denen/ die hie weinen/ Und leiden Schmach und Hohn. 5 Mein Leib/ Mein Seel verklaͤret/ Soll leuchten wie die die Sonn :/: Und was mein Hertz begehret/ Wird kommen ihm zu Lohn/ Denn dort in jenem Reich/ An Schoͤnheit und Geber- den/ Wir alle ſollen werden/ Den lieben Engeln gleich. 6 Da werden wir mit Freuden/ Den Heyland ſchauen an :/: Der durch ſein Blut und Leiden/ Den Himmel aufgethan/ Da wird fuͤr Augen klar/ GOtt Vatter mit dem Sohne/ Darzu die dritt Perſone/ Uns werden offenbar. 7 Hie muͤſſen wir noch lallen/ Gleichwie die Kinder klein :/: Dort aber in uns allen/ Der Herꝛ wird ſelber ſeyn: Zu jener Sommer-Zeit/ Wird GOtt mit Freud und Wonne/ Erſcheinen wie die Sonne/ der gantzen Chriſtenheit. 8 Da findet ſich beyſam̃en/ Was ſcheidet hie der Tod :/: Die nur auf Chriſti Namen/ Entſchlaffen ſind in GOtt/ Der Eh- mañ ſein Gemahl/ Soͤhn/ Toͤchter und Bekandten/ Und alle An- verwanden/ Die leben allzumal. 9 Darzu viel tauſend Menſchen/ So wir niemals geſehen :/: Die alten Patriarchen/ Propheten groß und klein/ Der zwoͤlff Apoſteln Zahl/ Die Maͤrtrer mit den Cronen/ Viel Mann und Weibs-Perſonen/ Die GOtt gedienet all. 10 Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="34"> <l><pb facs="#f0634" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom ewigen</hi></fw><lb/> Es wird gar bald ausſprieſen/ Die ewig Sommer-Bluͤt/ Das<lb/> ewig Jahr herflieſſen/ GOtt geb im ſelben Jahr/ Daß wir der<lb/> Fruͤcht genieſſen! Amen/ das werde wahr!</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Johannis Walthers.</hi> </salute> </closer> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">H</hi>Erꝛ Chriſt thu mir verleihen/ Zu ſingen deinen Geiſt :/:<lb/> Mich thut hertzlich erfreuen/ Was Him̃liſch iſt und heiſt/<lb/> Ein him̃liſch Paradeiß/ Darinn von allem Boͤſen/ Der<lb/> Herꝛ wird mich erloͤſen/ Bereitet ich mir weiß.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Ein Tag iſt angeſetzet/ Von GOtt dem Herren mein :/:<lb/> Mein Hertz ſich ſehr ergetzet/ Weñ ich gedenck dahin/ Den juͤng-<lb/> ſten Tag ich mein/ Da mich der Herꝛ erwecken/ Und froͤlich wird<lb/> erquicken/ Mit ſeinen Guͤtern rein.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Tod/ Suͤnd/ Noht/ Kranckheit/ Schmertzen/ Angſt/ Jam-<lb/> mer und Elend :/: Und was betruͤbt die Hertzen/ Jm Himmel<lb/> hat ein End/ Fahr hin all Traurigkeit: Mein GOtt/ dem ich<lb/> getrauet/ Ein Freudenſaal gebauet/ Hat mir in Ewigkeit.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Er wird freundlich umfangen/ Und troͤſten meine Seel :/:<lb/> Darnach ſteht mein Verlangen/ Das iſt mein Troſt und Heyl/<lb/> Da wird ſein lieber Sohn/ Abwiſchen alle Threnen/ Von denen/<lb/> die hie weinen/ Und leiden Schmach und Hohn.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Mein Leib/ Mein Seel verklaͤret/ Soll leuchten wie die<lb/> die Sonn :/: Und was mein Hertz begehret/ Wird kommen ihm<lb/> zu Lohn/ Denn dort in jenem Reich/ An Schoͤnheit und Geber-<lb/> den/ Wir alle ſollen werden/ Den lieben Engeln gleich.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 Da werden wir mit Freuden/ Den Heyland ſchauen an :/:<lb/> Der durch ſein Blut und Leiden/ Den Himmel aufgethan/ Da<lb/> wird fuͤr Augen klar/ GOtt Vatter mit dem Sohne/ Darzu die<lb/> dritt Perſone/ Uns werden offenbar.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Hie muͤſſen wir noch lallen/ Gleichwie die Kinder klein :/:<lb/> Dort aber in uns allen/ Der Herꝛ wird ſelber ſeyn: Zu jener<lb/> Sommer-Zeit/ Wird GOtt mit Freud und Wonne/ Erſcheinen<lb/> wie die Sonne/ der gantzen Chriſtenheit.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Da findet ſich beyſam̃en/ Was ſcheidet hie der Tod :/: Die<lb/> nur auf Chriſti Namen/ Entſchlaffen ſind in GOtt/ Der Eh-<lb/> mañ ſein Gemahl/ Soͤhn/ Toͤchter und Bekandten/ Und alle An-<lb/> verwanden/ Die leben allzumal.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Darzu viel tauſend Menſchen/ So wir niemals geſehen :/:<lb/> Die alten Patriarchen/ Propheten groß und klein/ Der zwoͤlff<lb/> Apoſteln Zahl/ Die Maͤrtrer mit den Cronen/ Viel Mann und<lb/> Weibs-Perſonen/ Die GOtt gedienet all.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10 Die</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0634]
Vom ewigen
Es wird gar bald ausſprieſen/ Die ewig Sommer-Bluͤt/ Das
ewig Jahr herflieſſen/ GOtt geb im ſelben Jahr/ Daß wir der
Fruͤcht genieſſen! Amen/ das werde wahr!
Johannis Walthers.
II
HErꝛ Chriſt thu mir verleihen/ Zu ſingen deinen Geiſt :/:
Mich thut hertzlich erfreuen/ Was Him̃liſch iſt und heiſt/
Ein him̃liſch Paradeiß/ Darinn von allem Boͤſen/ Der
Herꝛ wird mich erloͤſen/ Bereitet ich mir weiß.
2 Ein Tag iſt angeſetzet/ Von GOtt dem Herren mein :/:
Mein Hertz ſich ſehr ergetzet/ Weñ ich gedenck dahin/ Den juͤng-
ſten Tag ich mein/ Da mich der Herꝛ erwecken/ Und froͤlich wird
erquicken/ Mit ſeinen Guͤtern rein.
3 Tod/ Suͤnd/ Noht/ Kranckheit/ Schmertzen/ Angſt/ Jam-
mer und Elend :/: Und was betruͤbt die Hertzen/ Jm Himmel
hat ein End/ Fahr hin all Traurigkeit: Mein GOtt/ dem ich
getrauet/ Ein Freudenſaal gebauet/ Hat mir in Ewigkeit.
4 Er wird freundlich umfangen/ Und troͤſten meine Seel :/:
Darnach ſteht mein Verlangen/ Das iſt mein Troſt und Heyl/
Da wird ſein lieber Sohn/ Abwiſchen alle Threnen/ Von denen/
die hie weinen/ Und leiden Schmach und Hohn.
5 Mein Leib/ Mein Seel verklaͤret/ Soll leuchten wie die
die Sonn :/: Und was mein Hertz begehret/ Wird kommen ihm
zu Lohn/ Denn dort in jenem Reich/ An Schoͤnheit und Geber-
den/ Wir alle ſollen werden/ Den lieben Engeln gleich.
6 Da werden wir mit Freuden/ Den Heyland ſchauen an :/:
Der durch ſein Blut und Leiden/ Den Himmel aufgethan/ Da
wird fuͤr Augen klar/ GOtt Vatter mit dem Sohne/ Darzu die
dritt Perſone/ Uns werden offenbar.
7 Hie muͤſſen wir noch lallen/ Gleichwie die Kinder klein :/:
Dort aber in uns allen/ Der Herꝛ wird ſelber ſeyn: Zu jener
Sommer-Zeit/ Wird GOtt mit Freud und Wonne/ Erſcheinen
wie die Sonne/ der gantzen Chriſtenheit.
8 Da findet ſich beyſam̃en/ Was ſcheidet hie der Tod :/: Die
nur auf Chriſti Namen/ Entſchlaffen ſind in GOtt/ Der Eh-
mañ ſein Gemahl/ Soͤhn/ Toͤchter und Bekandten/ Und alle An-
verwanden/ Die leben allzumal.
9 Darzu viel tauſend Menſchen/ So wir niemals geſehen :/:
Die alten Patriarchen/ Propheten groß und klein/ Der zwoͤlff
Apoſteln Zahl/ Die Maͤrtrer mit den Cronen/ Viel Mann und
Weibs-Perſonen/ Die GOtt gedienet all.
10 Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/634 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/634>, abgerufen am 22.02.2025. |