Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.
6 GOtt eylt gewiß zum Ende/ Das zeugt all Creatur: Er wird kommen behende/ deß han wir schön Figur/ Das glaubet der Gottlose nicht/ der wol in seinem Hertzen spricht: Es kan noch lang Zeit wehren/ Wir wollen schlemmn und zehren/ Der Teufel thut sies lehren. 7 Die Welt lest nun nicht abe/ das Wild-vielköpffig Thier: Man werff sie dann ins Grabe/ Es wird geschehen schier/ der Teuffel hats dahin gebracht/ Daß man GOtt und sein Wort veracht/ Fragt nicht nach seinm Gebote/ Treibet daraus ein Spotte/ sagt wol/ Es sey kein Gotte. 8 Die Axt ist schon geleget dem Baum an seine Wurtz: Als uns Johannes zeuget/ ins Feuer muß er kurtz/ Wol dem/ der es zu Hertzen nimt/ Und wacht/ wenn sein Erlöser kommt/ Liebet allzeit das Gute/ der wird seyn in der Hute/ Ja vor der Höllen Glute. 9 Christus sein Propheceye/ Jst nun erfüllet zwar: Ein jeder merck dabeye/ Und nehm sein eben wahr/ Daß er sein Leben an- ders schick/ Und Christum in sein Hertz verstrick/ Niemand weiß welche Stunde/ spricht GOtt aus seinem Munde/ Die Welt wird gehn zu Grunde. 10 Solchs alles ist verborgen/ in der Gottlosen Sinn: Das siht man alle Morgen/ Wie laufft die Welt dahin/ Daß sie nur kriegt das zeitlich Gut/ das ewig sie vergessen thut/ Daran will niemand dencken/ Thut Leib und Seel versencken/ Manch Chri- sten thut es kräncken. 11 GOtt hält in seiner Hute/ All die er hat erweckt: Erkaufft durch Christi Blute/ am Creutz hoch ausgestreckt/ Da er uns all erlöset hat/ Vom Teufel/ Sünd und ewgem Tod/ Jst selbst für uns gestorben/ deß Vatters Huld erworben/ Sonst wären wir verdorben. 12 Diß Lied sey jetzt gesungen/ zu Trost der Christenheit: Den Alten und den Jungen/ Und dem sein Sünd ist leyd/ der bitt GOtt allezeit um Gnad/ Daß er nimmer in Sünden bad/ Der helff uns allen sammen/ zu Lobe seinem Namen/ Durch Jesum Christum/ Amen. VIII WAcht auf ihr Christen alle/ Seyd nüchtern allzugleich :/: Rufft an mit reichem Schalle/ den Vattr im Himmelreich. Er
6 GOtt eylt gewiß zum Ende/ Das zeugt all Creatur: Er wird kommen behende/ deß han wir ſchoͤn Figur/ Das glaubet der Gottloſe nicht/ der wol in ſeinem Hertzen ſpricht: Es kan noch lang Zeit wehren/ Wir wollen ſchlemmn und zehren/ Der Teufel thut ſies lehren. 7 Die Welt leſt nun nicht abe/ das Wild-vielkoͤpffig Thier: Man werff ſie dann ins Grabe/ Es wird geſchehen ſchier/ der Teuffel hats dahin gebracht/ Daß man GOtt und ſein Wort veracht/ Fragt nicht nach ſeinm Gebote/ Treibet daraus ein Spotte/ ſagt wol/ Es ſey kein Gotte. 8 Die Axt iſt ſchon geleget dem Baum an ſeine Wurtz: Als uns Johannes zeuget/ ins Feuer muß er kurtz/ Wol dem/ der es zu Hertzen nimt/ Und wacht/ wenn ſein Erloͤſer kommt/ Liebet allzeit das Gute/ der wird ſeyn in der Hute/ Ja vor der Hoͤllen Glute. 9 Chriſtus ſein Propheceye/ Jſt nun erfuͤllet zwar: Ein jeder merck dabeye/ Und nehm ſein eben wahr/ Daß er ſein Leben an- ders ſchick/ Und Chriſtum in ſein Hertz verſtrick/ Niemand weiß welche Stunde/ ſpricht GOtt aus ſeinem Munde/ Die Welt wird gehn zu Grunde. 10 Solchs alles iſt verborgen/ in der Gottloſen Sinn: Das ſiht man alle Morgen/ Wie laufft die Welt dahin/ Daß ſie nur kriegt das zeitlich Gut/ das ewig ſie vergeſſen thut/ Daran will niemand dencken/ Thut Leib und Seel verſencken/ Manch Chri- ſten thut es kraͤncken. 11 GOtt haͤlt in ſeiner Hute/ All die er hat erweckt: Erkaufft durch Chriſti Blute/ am Creutz hoch ausgeſtreckt/ Da er uns all erloͤſet hat/ Vom Teufel/ Suͤnd und ewgem Tod/ Jſt ſelbſt fuͤr uns geſtorben/ deß Vatters Huld erworben/ Sonſt waͤren wir verdorben. 12 Diß Lied ſey jetzt geſungen/ zu Troſt deꝛ Chꝛiſtenheit: Den Alten und den Jungen/ Und dem ſein Suͤnd iſt leyd/ der bitt GOtt allezeit um Gnad/ Daß er nimmer in Suͤnden bad/ Der helff uns allen ſammen/ zu Lobe ſeinem Namen/ Durch Jeſum Chriſtum/ Amen. VIII WAcht auf ihr Chriſten alle/ Seyd nuͤchtern allzugleich :/: Rufft an mit reichem Schalle/ den Vattr im Him̃elreich. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <lg n="5"> <l><pb facs="#f0628" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom juͤngſten</hi></fw><lb/> GOtt wirds die laͤnge leiden nicht/ Schau/ daß dich nicht erhaſch<lb/> ſein Gricht/ So biſt ewig verlohren/ dem Teufel auserkohren/<lb/> Waͤr beſſer nie gebohren.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 GOtt eylt gewiß zum Ende/ Das zeugt all Creatur: Er<lb/> wird kommen behende/ deß han wir ſchoͤn Figur/ Das glaubet<lb/> der Gottloſe nicht/ der wol in ſeinem Hertzen ſpricht: Es kan<lb/> noch lang Zeit wehren/ Wir wollen ſchlemmn und zehren/ Der<lb/> Teufel thut ſies lehren.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Die Welt leſt nun nicht abe/ das Wild-vielkoͤpffig Thier:<lb/> Man werff ſie dann ins Grabe/ Es wird geſchehen ſchier/ der<lb/> Teuffel hats dahin gebracht/ Daß man GOtt und ſein Wort<lb/> veracht/ Fragt nicht nach ſeinm Gebote/ Treibet daraus ein<lb/> Spotte/ ſagt wol/ Es ſey kein Gotte.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <l>8 Die Axt iſt ſchon geleget dem Baum an ſeine Wurtz: Als<lb/> uns Johannes zeuget/ ins Feuer muß er kurtz/ Wol dem/ der es<lb/> zu Hertzen nimt/ Und wacht/ wenn ſein Erloͤſer kommt/ Liebet<lb/> allzeit das Gute/ der wird ſeyn in der Hute/ Ja vor der Hoͤllen<lb/> Glute.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <l>9 Chriſtus ſein Propheceye/ Jſt nun erfuͤllet zwar: Ein jeder<lb/> merck dabeye/ Und nehm ſein eben wahr/ Daß er ſein Leben an-<lb/> ders ſchick/ Und Chriſtum in ſein Hertz verſtrick/ Niemand weiß<lb/> welche Stunde/ ſpricht GOtt aus ſeinem Munde/ Die Welt<lb/> wird gehn zu Grunde.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>10 Solchs alles iſt verborgen/ in der Gottloſen Sinn: Das<lb/> ſiht man alle Morgen/ Wie laufft die Welt dahin/ Daß ſie nur<lb/> kriegt das zeitlich Gut/ das ewig ſie vergeſſen thut/ Daran will<lb/> niemand dencken/ Thut Leib und Seel verſencken/ Manch Chri-<lb/> ſten thut es kraͤncken.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>11 GOtt haͤlt in ſeiner Hute/ All die er hat erweckt: Erkaufft<lb/> durch Chriſti Blute/ am Creutz hoch ausgeſtreckt/ Da er uns all<lb/> erloͤſet hat/ Vom Teufel/ Suͤnd und ewgem Tod/ Jſt ſelbſt fuͤr<lb/> uns geſtorben/ deß Vatters Huld erworben/ Sonſt waͤren wir<lb/> verdorben.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>12 Diß Lied ſey jetzt geſungen/ zu Troſt deꝛ Chꝛiſtenheit: Den<lb/> Alten und den Jungen/ Und dem ſein Suͤnd iſt leyd/ der bitt<lb/> GOtt allezeit um Gnad/ Daß er nimmer in Suͤnden bad/ Der<lb/> helff uns allen ſammen/ zu Lobe ſeinem Namen/ Durch Jeſum<lb/> Chriſtum/ Amen.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII</hi> </hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">W</hi>Acht auf ihr Chriſten alle/ Seyd nuͤchtern allzugleich :/:<lb/> Rufft an mit reichem Schalle/ den Vattr im Him̃elreich.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0628]
Vom juͤngſten
GOtt wirds die laͤnge leiden nicht/ Schau/ daß dich nicht erhaſch
ſein Gricht/ So biſt ewig verlohren/ dem Teufel auserkohren/
Waͤr beſſer nie gebohren.
6 GOtt eylt gewiß zum Ende/ Das zeugt all Creatur: Er
wird kommen behende/ deß han wir ſchoͤn Figur/ Das glaubet
der Gottloſe nicht/ der wol in ſeinem Hertzen ſpricht: Es kan
noch lang Zeit wehren/ Wir wollen ſchlemmn und zehren/ Der
Teufel thut ſies lehren.
7 Die Welt leſt nun nicht abe/ das Wild-vielkoͤpffig Thier:
Man werff ſie dann ins Grabe/ Es wird geſchehen ſchier/ der
Teuffel hats dahin gebracht/ Daß man GOtt und ſein Wort
veracht/ Fragt nicht nach ſeinm Gebote/ Treibet daraus ein
Spotte/ ſagt wol/ Es ſey kein Gotte.
8 Die Axt iſt ſchon geleget dem Baum an ſeine Wurtz: Als
uns Johannes zeuget/ ins Feuer muß er kurtz/ Wol dem/ der es
zu Hertzen nimt/ Und wacht/ wenn ſein Erloͤſer kommt/ Liebet
allzeit das Gute/ der wird ſeyn in der Hute/ Ja vor der Hoͤllen
Glute.
9 Chriſtus ſein Propheceye/ Jſt nun erfuͤllet zwar: Ein jeder
merck dabeye/ Und nehm ſein eben wahr/ Daß er ſein Leben an-
ders ſchick/ Und Chriſtum in ſein Hertz verſtrick/ Niemand weiß
welche Stunde/ ſpricht GOtt aus ſeinem Munde/ Die Welt
wird gehn zu Grunde.
10 Solchs alles iſt verborgen/ in der Gottloſen Sinn: Das
ſiht man alle Morgen/ Wie laufft die Welt dahin/ Daß ſie nur
kriegt das zeitlich Gut/ das ewig ſie vergeſſen thut/ Daran will
niemand dencken/ Thut Leib und Seel verſencken/ Manch Chri-
ſten thut es kraͤncken.
11 GOtt haͤlt in ſeiner Hute/ All die er hat erweckt: Erkaufft
durch Chriſti Blute/ am Creutz hoch ausgeſtreckt/ Da er uns all
erloͤſet hat/ Vom Teufel/ Suͤnd und ewgem Tod/ Jſt ſelbſt fuͤr
uns geſtorben/ deß Vatters Huld erworben/ Sonſt waͤren wir
verdorben.
12 Diß Lied ſey jetzt geſungen/ zu Troſt deꝛ Chꝛiſtenheit: Den
Alten und den Jungen/ Und dem ſein Suͤnd iſt leyd/ der bitt
GOtt allezeit um Gnad/ Daß er nimmer in Suͤnden bad/ Der
helff uns allen ſammen/ zu Lobe ſeinem Namen/ Durch Jeſum
Chriſtum/ Amen.
VIII
WAcht auf ihr Chriſten alle/ Seyd nuͤchtern allzugleich :/:
Rufft an mit reichem Schalle/ den Vattr im Him̃elreich.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/628 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/628>, abgerufen am 22.02.2025. |