Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.Tag-Lieder. 13 Der Teufel brächt uns gern zu Fall/ Und wollt uns gern verschlingen all; Er tracht nach Leib/ Seel/ Gut und Ehr; Herr Christ/ dem roten Drachen wehr! 14 Die Welt kan nun nicht länger stehn/ Jst schwach und alt/ sie muß vergehn/ Sie kracht an allen Orten sehr/ Und kan die Last nicht tragen mehr. 15 Die Creatur nicht länger kan/ Der Eitelkeit seyn unter- than/ Und wollt gern wieder werden frey/ Vons Teufels Mord und Tyranney. 16 Der Pabst hat sie so hart beschwert/ Und all gute Ord- nung verkehrt: Drum wärn sie gern samt uns erlöst; Wir hoffen all auf deinen Trost. 17 Die alten Vätter warten all/ Wenn du erscheinst mit gros- sem Schall/ Mit aller lieben Engel Schaar/ Drauf warten sie manch hundert Jahr. 18 Eil/ lieber Herr! eil zum Gericht/ Laß sehn dein herrlich Angesicht/ Das Wesen der Dreyfaltigkeit/ Das helff uns Gott in Ewigkeit! VI Erasmi Alberi. ACh GOtt thu dich erbarmen/ Durch Christum deinen Sohn/ Ubr Reich und über Armen/ Hilff/ daß wir Bus- se thun/ Und sich ein jedr erkennen thu/ Jch fürcht/ Gott hab gebundn ein Ruht/ Er will uns damit straffen/ Den Hir- ten mit den Schaafen/ Es wird ihm keinr entlauffen. 2 GOtt hat uns lang geruffen/ Durch seine treue Knecht: Unsr Ohrn aber sind nicht offen/ Drum gschicht uns eben recht/ Sein Straf habn wir jetzt in dem Land/ Jch fürcht/ ihr seyn mehr vor der Hand/ GOtt woll sie von uns wenden/ Und seine Gnade senden/ Es steht in seinen Händen. 3 Es gschehn groß Wunderzeichen/ Noch schlagn wirs alls in Wind: Die uns sollten erweichen/ So gar sind wir verblindt/ Daß wir kennen die Warheit nicht/ Wie uns jetzt Gottes Wort bericht/ Daß wir uns daran kehrten/ Und seiner Gnad begehr- ten/ Nicht so dawider sperrten. 4 Aerger ists nie gewesen/ Von Anbegin der Welt: Ein jeder mags wol lesen/ Was Christus hat gemeldt/ Kein Lieb/ noch Glaub auf Crden ist/ Ein jeder braucht sein Tück und List/ Der Reich den Armen zwinget/ Und ihm sein Schweiß abdringet/ Daß nur sein Groschen klinget. 5 Wer kan alles ermessen/ was treibt die Welt mit Macht? Mit ihrem Sauffn und Fressen/ Hochmut und grossem Pracht? GOtt n
Tag-Lieder. 13 Der Teufel braͤcht uns gern zu Fall/ Und wollt uns gern verſchlingen all; Er tracht nach Leib/ Seel/ Gut und Ehr; Herꝛ Chriſt/ dem roten Drachen wehr! 14 Die Welt kan nun nicht laͤnger ſtehn/ Jſt ſchwach und alt/ ſie muß vergehn/ Sie kracht an allen Orten ſehr/ Und kan die Laſt nicht tragen mehr. 15 Die Creatur nicht laͤnger kan/ Der Eitelkeit ſeyn unter- than/ Und wollt gern wieder werden frey/ Vons Teufels Mord und Tyranney. 16 Der Pabſt hat ſie ſo hart beſchwert/ Und all gute Ord- nung verkehrt: Drum waͤrn ſie gern ſamt uns erloͤſt; Wir hoffen all auf deinen Troſt. 17 Die alten Vaͤtter warten all/ Weñ du erſcheinſt mit groſ- ſem Schall/ Mit aller lieben Engel Schaar/ Drauf warten ſie manch hundert Jahr. 18 Eil/ lieber Herꝛ! eil zum Gericht/ Laß ſehn dein herrlich Angeſicht/ Das Weſen der Dreyfaltigkeit/ Das helff uns Gott in Ewigkeit! VI Eraſmi Alberi. ACh GOtt thu dich erbarmen/ Durch Chriſtum deinen Sohn/ Ubr Reich und uͤber Armen/ Hilff/ daß wir Buſ- ſe thun/ Und ſich ein jedr erkennen thu/ Jch fuͤrcht/ Gott hab gebundn ein Ruht/ Er will uns damit ſtraffen/ Den Hir- ten mit den Schaafen/ Es wird ihm keinr entlauffen. 2 GOtt hat uns lang geruffen/ Durch ſeine treue Knecht: Unſr Ohrn aber ſind nicht offen/ Drum gſchicht uns eben recht/ Sein Straf habn wir jetzt in dem Land/ Jch fuͤrcht/ ihr ſeyn mehr vor der Hand/ GOtt woll ſie von uns wenden/ Und ſeine Gnade ſenden/ Es ſteht in ſeinen Haͤnden. 3 Es gſchehn groß Wunderzeichen/ Noch ſchlagn wirs alls in Wind: Die uns ſollten erweichen/ So gar ſind wir verblindt/ Daß wir kennen die Warheit nicht/ Wie uns jetzt Gottes Wort bericht/ Daß wir uns daran kehrten/ Und ſeiner Gnad begehr- ten/ Nicht ſo dawider ſperrten. 4 Aerger iſts nie geweſen/ Von Anbegin der Welt: Ein jeder mags wol leſen/ Was Chriſtus hat gemeldt/ Kein Lieb/ noch Glaub auf Crden iſt/ Ein jeder braucht ſein Tuͤck und Liſt/ Der Reich den Armen zwinget/ Und ihm ſein Schweiß abdringet/ Daß nur ſein Groſchen klinget. 5 Wer kan alles ermeſſen/ was treibt die Welt mit Macht? Mit ihrem Sauffn und Freſſen/ Hochmut und groſſem Pracht? GOtt n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0627" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Tag-Lieder.</hi> </fw><lb/> <lg n="13"> <l>13 Der Teufel braͤcht uns gern zu Fall/ Und wollt uns gern<lb/> verſchlingen all; Er tracht nach Leib/ Seel/ Gut und Ehr; Herꝛ<lb/> Chriſt/ dem roten Drachen wehr!</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>14 Die Welt kan nun nicht laͤnger ſtehn/ Jſt ſchwach und alt/<lb/> ſie muß vergehn/ Sie kracht an allen Orten ſehr/ Und kan die Laſt<lb/> nicht tragen mehr.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>15 Die Creatur nicht laͤnger kan/ Der Eitelkeit ſeyn unter-<lb/> than/ Und wollt gern wieder werden frey/ Vons Teufels Mord<lb/> und Tyranney.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>16 Der Pabſt hat ſie ſo hart beſchwert/ Und all gute Ord-<lb/> nung verkehrt: Drum waͤrn ſie gern ſamt uns erloͤſt; Wir hoffen<lb/> all auf deinen Troſt.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>17 Die alten Vaͤtter warten all/ Weñ du erſcheinſt mit groſ-<lb/> ſem Schall/ Mit aller lieben Engel Schaar/ Drauf warten ſie<lb/> manch hundert Jahr.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>18 Eil/ lieber Herꝛ! eil zum Gericht/ Laß ſehn dein herrlich<lb/> Angeſicht/ Das Weſen der Dreyfaltigkeit/ Das helff uns Gott<lb/> in Ewigkeit!</l> </lg> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VI</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#et">Eraſmi Alberi.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch GOtt thu dich erbarmen/ Durch Chriſtum deinen<lb/> Sohn/ Ubr Reich und uͤber Armen/ Hilff/ daß wir Buſ-<lb/> ſe thun/ Und ſich ein jedr erkennen thu/ Jch fuͤrcht/ Gott<lb/> hab gebundn ein Ruht/ Er will uns damit ſtraffen/ Den Hir-<lb/> ten mit den Schaafen/ Es wird ihm keinr entlauffen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 GOtt hat uns lang geruffen/ Durch ſeine treue Knecht:<lb/> Unſr Ohrn aber ſind nicht offen/ Drum gſchicht uns eben recht/<lb/> Sein Straf habn wir jetzt in dem Land/ Jch fuͤrcht/ ihr ſeyn mehr<lb/> vor der Hand/ GOtt woll ſie von uns wenden/ Und ſeine Gnade<lb/> ſenden/ Es ſteht in ſeinen Haͤnden.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Es gſchehn groß Wunderzeichen/ Noch ſchlagn wirs alls<lb/> in Wind: Die uns ſollten erweichen/ So gar ſind wir verblindt/<lb/> Daß wir kennen die Warheit nicht/ Wie uns jetzt Gottes Wort<lb/> bericht/ Daß wir uns daran kehrten/ Und ſeiner Gnad begehr-<lb/> ten/ Nicht ſo dawider ſperrten.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Aerger iſts nie geweſen/ Von Anbegin der Welt: Ein jeder<lb/> mags wol leſen/ Was Chriſtus hat gemeldt/ Kein Lieb/ noch<lb/> Glaub auf Crden iſt/ Ein jeder braucht ſein Tuͤck und Liſt/ Der<lb/> Reich den Armen zwinget/ Und ihm ſein Schweiß abdringet/<lb/> Daß nur ſein Groſchen klinget.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Wer kan alles ermeſſen/ was treibt die Welt mit Macht?<lb/> Mit ihrem Sauffn und Freſſen/ Hochmut und groſſem Pracht?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0627]
Tag-Lieder.
13 Der Teufel braͤcht uns gern zu Fall/ Und wollt uns gern
verſchlingen all; Er tracht nach Leib/ Seel/ Gut und Ehr; Herꝛ
Chriſt/ dem roten Drachen wehr!
14 Die Welt kan nun nicht laͤnger ſtehn/ Jſt ſchwach und alt/
ſie muß vergehn/ Sie kracht an allen Orten ſehr/ Und kan die Laſt
nicht tragen mehr.
15 Die Creatur nicht laͤnger kan/ Der Eitelkeit ſeyn unter-
than/ Und wollt gern wieder werden frey/ Vons Teufels Mord
und Tyranney.
16 Der Pabſt hat ſie ſo hart beſchwert/ Und all gute Ord-
nung verkehrt: Drum waͤrn ſie gern ſamt uns erloͤſt; Wir hoffen
all auf deinen Troſt.
17 Die alten Vaͤtter warten all/ Weñ du erſcheinſt mit groſ-
ſem Schall/ Mit aller lieben Engel Schaar/ Drauf warten ſie
manch hundert Jahr.
18 Eil/ lieber Herꝛ! eil zum Gericht/ Laß ſehn dein herrlich
Angeſicht/ Das Weſen der Dreyfaltigkeit/ Das helff uns Gott
in Ewigkeit!
VI
Eraſmi Alberi.
ACh GOtt thu dich erbarmen/ Durch Chriſtum deinen
Sohn/ Ubr Reich und uͤber Armen/ Hilff/ daß wir Buſ-
ſe thun/ Und ſich ein jedr erkennen thu/ Jch fuͤrcht/ Gott
hab gebundn ein Ruht/ Er will uns damit ſtraffen/ Den Hir-
ten mit den Schaafen/ Es wird ihm keinr entlauffen.
2 GOtt hat uns lang geruffen/ Durch ſeine treue Knecht:
Unſr Ohrn aber ſind nicht offen/ Drum gſchicht uns eben recht/
Sein Straf habn wir jetzt in dem Land/ Jch fuͤrcht/ ihr ſeyn mehr
vor der Hand/ GOtt woll ſie von uns wenden/ Und ſeine Gnade
ſenden/ Es ſteht in ſeinen Haͤnden.
3 Es gſchehn groß Wunderzeichen/ Noch ſchlagn wirs alls
in Wind: Die uns ſollten erweichen/ So gar ſind wir verblindt/
Daß wir kennen die Warheit nicht/ Wie uns jetzt Gottes Wort
bericht/ Daß wir uns daran kehrten/ Und ſeiner Gnad begehr-
ten/ Nicht ſo dawider ſperrten.
4 Aerger iſts nie geweſen/ Von Anbegin der Welt: Ein jeder
mags wol leſen/ Was Chriſtus hat gemeldt/ Kein Lieb/ noch
Glaub auf Crden iſt/ Ein jeder braucht ſein Tuͤck und Liſt/ Der
Reich den Armen zwinget/ Und ihm ſein Schweiß abdringet/
Daß nur ſein Groſchen klinget.
5 Wer kan alles ermeſſen/ was treibt die Welt mit Macht?
Mit ihrem Sauffn und Freſſen/ Hochmut und groſſem Pracht?
GOtt
n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/627 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/627>, abgerufen am 22.02.2025. |